Passion und Kalkül : Zur beruflichen Bewährung in der Galerie. Dissertationsschrift (2019. 290 S. 214 mm)

個数:

Passion und Kalkül : Zur beruflichen Bewährung in der Galerie. Dissertationsschrift (2019. 290 S. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593509747

Description


(Short description)
Galeristinnen und Galeristen sind zentrale Akteure des Kunstfeldes. Sie entdecken neue Kunst und machen sie bekannt. Doch wer eröffnet und betreibt eine erfolg- und einflussreiche Galerie für Gegenwartskunst? Diese soziologische Studie lotet anhand europäischer und amerikanischer Beispiele die Motive sowie die Denk- und Handlungsweisen von Personen aus, denen das riskante Unterfangen gelingt. Sie erschließt, wie der Beruf im Spannungsfeld von Kunstund Geschäftssinn, Leidenschaft und kommerzieller Logik gedeutet und praktiziert wird.
(Text)
Galeristinnen und Galeristen sind zentrale Akteure des Kunstfeldes. Sie entdecken neue Kunst und machen sie bekannt. Doch wer eröffnet und betreibt eine erfolg- und einflussreiche Galerie für Gegenwartskunst? Diese soziologische Studie lotet anhand europäischer und amerikanischer Beispiele die Motive sowie die Denk- und Handlungsweisen von Personen aus, denen das riskante Unterfangen gelingt. Sie erschließt, wie der Beruf im Spannungsfeld von Kunstund Geschäftssinn, Leidenschaft und kommerzieller Logik gedeutet und praktiziert wird.Dieses Werk ist lizensiert unter der Creative-Commons-Lizenz 4.0, CC-BY-NC: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/deed.de
(Table of content)
1. Einleitung 72. Konzeptuelle Grundlagen und methodisches Vorgehen 152.1 Forschungsstand 152.2 Theoretische Bezüge und Begrifflichkeit: Habitus, Deutungsmuster202.3 Methode und Darstellung232.3.1 Grounded Theory242.3.2 Auswahl der Fälle, Kontrastierungen 252.3.3 Objektive Hermeneutik und Fallrekonstruktion 303. Das Feld der Gegenwartskunst333.1 Konfigurationen des Kunsthandels333.1.1 Vom »marchand-négociant« zum »marchand-entrepreneur«343.1.2 Vom akademischen System zum Händler-Kritiker-System 393.2 Umgekehrte Ökonomie453.2.1 Strukturierungen des Kunstfeldes453.2.2 Symbolische und ökonomische Bewertung - Diagnosen der Ökonomisierung 513.3 Weitere Institutionen des Kunstfeldes 573.3.1 Messe573.3.2 Auktionshaus633.3.3 Museum, Kunsthalle, Biennale 703.4 »Globalisierung« 793.4.1 Entgrenzung und Exklusion 793.4.2 Konzentrationen 814. Der Galerist als Typus - Berufspraxis und Handlungsprobleme864.1 Doppeltes Gesicht 864.2 Arbeitsbündnis 914.3 Warenförmige Vermittlung 984.4 Berufszugang und Motivlage 1034.4.1 Learning by doing1034.4.2 Unternehmerisches Handeln1075. Vier Typen des beruflichen Selbstverständnisses 1145.1 Betriebsführung1165.1.1 Eine Frage der Organisation 1195.1.2 Maximale Flexibilität 1385.1.3Exkurs: Innovationsverpflichtung und »Generationenlehre« 1485.2 Wahlverwandtschaften1525.2.1 Philanthropie 1575.2.2 Erweiterte Großfamilie1685.2.3 Produzentengalerie 1805.3 Curating1965.3.1 Mehr als Kunst1985.3.2 Koautorschaft2095.3.3 Von der künstlerischen zur kuratierenden Praxis 2185.4 Beratung (Nähe mit Grenzen) 2265.4.1 Konversation2275.4.2 Professionalisierte Distanz 2435.4.3 Pioniertat an der Peripherie des Feldes2556. Schluss 271Literatur277Dank 289 _
(Author portrait)
Michael Gautier, Dr. rer. soc., studierte in Bern und New York Geschichte und Soziologie. Er ist Redaktor bei der schweizerischenBundesversammlung.

最近チェックした商品