Urbanität im 21. Jahrhundert (2018. 366 S. 216 mm)

個数:

Urbanität im 21. Jahrhundert (2018. 366 S. 216 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593509709

Description


(Short description)
Alltagssprachlich umreißt der Begriff Urbanität Vorstellungen eines bunten städtischen Lebens. Stadtsoziologisch ist damit eine spezifisch großstädtische Lebensweise gemeint - Architektur, Stadtplanung, Kommunalpolitik und Stadtmarketing füllen den Begriff wiederum eigensinnig. In diesem Band beschreiben und analysieren Stadtforscherinnen und -forscher nicht nur Verwendungen des Begriffs Urbanität, sie widmen sich auch zentralen Themen großstädtischer Entwicklungen im 21. Jahrhundert: Urbanitätsbegriffen und -konzepten, der Stadt als Ort des "Fremden", sozialer Ungleichheit und sozialer Konflikte, Politik und Planung, Urbanität zwischen Vergangenheit und digitalisierter Zukunft.
(Table of content)
InhaltEinleitung: Urbanität im 21. Jahrhundert 9Norbert Gestring und Jan WehrheimTeil I Urbanitätsbegriffe und -konzepteVon einigen, die auszogen, Urbanität zu verstehen. Lebensstil, Leitbild, städtebauliche Propaganda oder entleerter Begriff? 29Klaus SelleUrbanität und Wohnen: Eine Spurensuche nach einer unabdingbaren Voraussetzung in klassischen Texten 47Christine HannemannWiederentdeckung urbaner Kultur: Die moderne Großstadt der 1920er Jahre als Modell? 64Carsten KellerTeil II Die Stadt als Ort des FremdenMigration ist die Essenz von Urbanität in den europäischen Städten 81Felicitas HillmannMigration und Stadt - Zur Integration von Migranten in innerstädtischen Quartieren 96Andreas FarwickDie Stadt als Ziel von Migration und Ort der Integration 113Andrea JanßenKulturelle Differenz als urbane Ressource und Konfliktpotenzial 129Ingrid BrecknerTeil III Soziale Ungleichheit und soziale Konflikte Stadt und soziale Frage - eine Problemskizze 149Martin KronauerDie "soziale Stadt" - hat sie eine Zukunft? 175Dieter LäppleDas Phoenix-Projekt und die große Erzählung vom Neuen Dortmund: Diskussionen um "gefühlte" Gentrifizierung im Stadtteil Hörde 196Susanne FrankUrbanität durch soziale Mischung? 215Moritz Rinn und Jan WehrheimTeil IV Politik und Planung: Urbanität zwischen Vergangenheit und ZukunftRekonstruktion und soziales Gedächtnis - wie Erinnerungen unsere Städte verändern 237Marianne RodensteinWunden heilen - Stadtentwicklung als Wiedergutmachung?Das Beispiel Potsdam 256Hermann VoesgenInterkulturelle Öffnung und Diversity Mainstreaming als kommunaler Handlungsauftrag 275Ayça PolatInnovationen in der räumlichen Planung: Zum Wechselverhältnis von inhaltlicher Entfaltung und räumlicher Verbreitung des Neuen 294Oliver Ibert, Gabriela B. Christmann, Johann Jessen und Uwe-Jens WaltherAutomatisierung des (urbanen) Verkehrs - Neu-Erfindung oder Widerspruch zur "Europäischen Stadt"? 313Jens S. DangschatUrbanität in Smart-City-Entwürfen und Stadtvisionen? Moderne Stadtentwicklung zwischen Songdo und Limerick 336Martina Löw und Jörg StollmannSocial Media, Algorithmen und die urbane Kultur: Plädoyer für eine kulturelle Transformation 344Thomas Krämer-BadoniAutorinnen 363
(Author portrait)
Norbert Gestring, Dr., ist Stadtsoziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.Jan Wehrheim, Dr., ist Professor für Soziologie am Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik der Universität Duisburg-Essen.

最近チェックした商品