Narrative der Gewalt : Interdisziplinäre Analysen (2019. 304 S. 213 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Narrative der Gewalt : Interdisziplinäre Analysen (2019. 304 S. 213 mm)

  • ウェブストア価格 ¥9,592(本体¥8,720)
  • CAMPUS VERLAG(2019発売)
  • 外貨定価 EUR 39.00
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 435pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593509334

Description


(Short description)
Wenn es um die Frage geht, wie Gewalthandlungen motiviert sind und wie unterschiedlich sie historisch legitimiert wurden, kommt man ohne die Analyse narrativer Formen nicht aus. Dieser Band versammelt profunde Beiträge aus Soziologie, Ethnologie, Geschichtswissenschaft und Archäologie, die von Autorinnen und Autoren aus jeweils anderen Disziplinen kommentiert werden. Sie machen deutlich, wie gewinnbringend die Beschäftigung mit Gewaltnarrativen ist und wie sie wirkungsvoll mit anderen Ansätzen verknüpft werden kann.
(Table of content)
InhaltNarrative der Gewalt: Eine Einleitung 9Matthias Jung, Andy Reymann und Ferdinand SutterlütyJenseits des situationistischen Paradigmas der Gewaltforschung 31Wolfgang KnöblGewalt, Skalarität und Perspektive: Kommentar zum Beitrag von Wolfgang Knöbl 51Reinhard Bernbeck"Kriege sind die Lokomotiven der Geschichte" - Über Formwandel und historische Dynamik organisierter Gewalt 59Axel T. PaulMilitärgeschichte ist immer Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Kommentar eines Altorientalisten zum Beitrag von Axel T. Paul 79Ingo SchrakampGewalt in der Geschichte der Menschheit: Probleme, Grenzen und Chancen historischer Gewaltforschung 87Francisca LoetzEpochenvergleich statt Metanarrative der Gewalt: Kommentar zum Beitrag von Francisca Loetz 115Ferdinand SutterlütyEthnologische Anmerkungen zur materiellen Kultur des Krieges 125Christian FeestEthnologische Anmerkungen zur materiellen Kultur des Krieges: Kommentar zu Christian Feest 155Jan-Heinrich BunnefeldKriege und Allianzen zwischen Dörfern 167Jürg HelblingTribale Kriege und archäologische Befundinterpretation: Kommentar zu Jürg Helbling 197Matthias JungPost battle processes: Gewaltphänomene als psychologische Stressbewältigung und Befriedungsritual 207Stefan BurmeisterBüßen als Bewältigungsstrategie für Kombattanten im karolingischen Europa: Kommentar zu Stefan Burmeister 231Daniel FöllerOrdnungen der Gewalt? Narrative und Praktiken des Krieges im europäischen Mittelalter 241Stefanie RütherZur Rekonstruktionsschwierigkeit anhand arabischer Quellen: Ein islamwissenschaftlicher Kommentar zum Beitrag von Stefanie Rüther 259Swantje BartschatFestung als Lebensform: Eine andere Erzählung des Gewaltraums 267Teresa Koloma BeckGewalträume der Bronzezeit: Ein archäologischer Kommentar zum Beitrag von Teresa Koloma Beck 295Andy ReymannAutorinnen und Autoren 303
(Review)
"Dennoch liest man den Band mit Gewinn, legt er doch offen, wo die Forschung steht: Das Bemühen um eine Differenzierung von Kriminalität, Krieg oder Gewalt beschäftigt die Forschung ebenso, wie die verschiedenen hier diskutierten Methoden. Allen Mitforschenden und Interessierten seien die 'Narrative der Gewalt' sehr zur Lektüre empfohlen." Christoph Mauntel, Sehepunkte, 15.12.2019
(Author portrait)
Ferdinand Sutterlüty ist Professor für Soziologie an der Universität Frankfurt am Main. Matthias Jung, PD Dr. phil., und Andy Reymann, Dr. phil., sind dort wiss. Mitarbeiter im LOEWE-Schwerpunkt »Prähistorische Konfliktforschung«.

最近チェックした商品