"Weil es nur zusammen geht" : Commons-basierte Selbstorganisation in der Leipziger Hausprojekteszene. Dissertationsschrift (Interdisziplinäre Stadtforschung 23) (2018. 386 S. m. 26 Abb. 216 mm)

個数:

"Weil es nur zusammen geht" : Commons-basierte Selbstorganisation in der Leipziger Hausprojekteszene. Dissertationsschrift (Interdisziplinäre Stadtforschung 23) (2018. 386 S. m. 26 Abb. 216 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593508962

Description


(Short description)
Im Kontext der Debatte um bezahlbaren Wohnraum, renditegetriebene Investitionen auf dem Wohnungsmarkt und Gentrifizierung wird deutlich, dass es alternativer Organisationsformen bedarf. Mit der Erforschung der Leipziger Hausprojekte gibt Matthias Wendt aufschlussreiche Einblicke in die Motive, Handlungslogiken und Funktionsweisen einer lokalen Szene, die sich durch Selbstorganisation von den Verwertungszwängen des Wohnungsmarktes zu emanzipieren sucht. Im Kern ist sie auf die Dekommodifizierung der Immobilien, auf Kollektiveigentum und Solidarität ausgerichtet.
(Table of content)
InhaltDank 91 Einführung 112 Theorie 162.1 Entwicklung und Stränge der Commons-Forschung 192.1.1 Entwicklung des Forschungsfeldes 192.1.2 Stränge der Commons-Forschung 222.2 Die Dimensionen von Commons 282.2.1 Güter und Ressourcen als Commons 292.2.2 Die institutionelle Verfasstheit von Commons 342.2.3 Die soziale Begründung von Commons 632.3 Das Verständnis von Commons in der vorliegenden Arbeit 772.4 Die neuere Commons-Forschung 792.4.1 Urbane Commons 822.4.2 Commons und Wohnen 862.5 Commons in sozialen Bewegungen und stadtpolitischen Initiativen 902.6 Die Romantisierung von Commons 942.7 Wohnungsgenossenschaften und Hausbesetzungen als Commons 972.7.1 Wohnungsgenossenschaften 972.7.2 Hausbesetzungen 1133 Methodisches Vorgehen 1333.1 Struktur und Ablauf der empirischen Untersuchung 1363.2 Teilnehmende Beobachtung 1383.3 Leitfadeninterviews 1433.4 Dokumentenanalyse 1503.5 Kritische Reflexion des methodischen Vorgehens 1514 Rahmenbedingungen und Formen selbstorganisierten Wohnensin Leipzig 1544.1 Der Wandel der demographischen und sozioökonomischen Rahmenbedingungen 1544.2 Stadtentwicklung und Wohnungsmarkt im Wandel 1594.3 Formen selbstorganisierten Gemeinschaftswohnens in Leipzig 1664.3.1 Zwischennutzungen 1704.3.2 Mietermodernisierungen 1744.3.3 Selbstnutzer 1764.3.4 Legalisierte Hausbesetzungen 1784.3.5 Hausprojekte 1794.4 Standorte selbstorganisierter Wohnformen in Leipzig 1815 Empirie 1855.1 Hausprojekte und Kollektivhäuser 1855.2 Kontextbedingungen für Hausprojekte in Leipzig 1925.2.1 Gelegenheitsfenster auf dem Leipziger Wohnungsmarkt 1935.2.2 Interesse an selbstorganisiertem Wohnen in Hausprojekten 1975.2.3 Politisch-administrative Rahmenbedingungen 2005.3 Akteure 2025.3.1 Hausprojekte als Baustein eines freiheitlich-engagierten Lebensstils 2025.3.2 Charakterisierung der Akteure 2075.3.3 Gruppenkonstituierung 2185.3.4 Motivationen 2215.3.5 Vorerfahrungen 2295.3.6 Persönliche Chancen und Risiken 2305.4 Institutionelle Verfasstheit 2335.4.1 Gemeinschaftsorientierung 2335.4.2 Selbstorganisation 2435.4.3 Kollektiveigentum 2675.4.4 Dekommodifizierung 2715.4.5 Solidarität 2805.4.6 Hausprojekte als Plattform weitergehenden Engagements 2885.4.7 Umgang mit Fluktuation 2905.4.8 Verhältnis zu Hausbesetzungen 2915.5 Hausprojekteszene 2935.5.1 Szeneinfrastrukturen 2975.5.2 Abgrenzungen und Differenzierungen in der Hausprojekteszene 3055.5.3 Entwicklungsperspektiven der Hausprojekteszene 3085.6 Berührungs- und Reibungspunkte mit Markt und Staat 3095.6.1 Verhältnis zur Stadtverwaltung 3105.6.2 Verhältnis zu professionellen Immobilienmarktakteuren 3155.7 Standortwahl und Standortprägung in der Hausprojekteszene 3235.8 Integration und Ausstrahlung ins Quartier 3305.8.1 Engagement in stadträumlichen Entwicklungsprozessen 3315.8.2 Straßenfeste 3355.8.3 Interaktionen mit Nachbarn 3365.8.4 Rolle in Aufwertungsprozessen 3406 Synthese 3466.1 Hausprojekte und Commons 3466.2 Bezüge zur Wohnungsgenossenschafts- und Hausbesetzerbewegung 3526.3 Sozioökonomische Logik der Hausprojekte 3566.4 Stadträumliche Logik der Hausprojekte 3617 Ausblick 364Literatur 368

最近チェックした商品