Blindheit in der Gesellschaft : Historischer Wandel und interdisziplinäre Zugänge (Disability History 6) (2018. 242 S. 214 mm)

個数:

Blindheit in der Gesellschaft : Historischer Wandel und interdisziplinäre Zugänge (Disability History 6) (2018. 242 S. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593508184

Description


(Short description)
Infolge der wachsenden Zahl blinder und sehbehinderter Menschen ist der Verlust des Gesichtssinns heute von großer medizinischer und gesellschaftlicher Bedeutung. Dieser interdisziplinär angelegte Band erweitert die aktuelle Debatte um eine historische Tiefendimension: Gefragt wird unter anderem danach, welche Vorstellungen über Menschen mit Sehbehinderungen in früheren Gesellschaften existierten und wie sich die Lebenslagen der Betroffenen und die Behandlungsmethoden von Blindheitserkrankungen wandelten.
(Table of content)
InhaltPotenziale und Grenzen einer multi- bzw. interdisziplinären Analyse von Blindheit als gesellschaftlichem Phänomen 7Alexa Klettner und Gabriele LingelbachBlindheit aus der Perspektive der Sehenden: Menschen ohne Augenlicht in den europäischen Periodika des 18. Jahrhunderts 35Patrick SchmidtBlindheit und Sehbehinderungen in der Zeit der Aufklärung: Diagnosen und Bewältigungsstrategien 65Irmtraut SahmlandBlindheit in Deutschland im 20. Jahrhundert 97Klaus Rohrschneider"Los von der Armenfürsorge!" Blinde Menschen im deutschen Sozialstaat vom späten 19. Jahrhundert bis zur frühen Bundesrepublik 119Wilfried RudloffMobilitätsassistenten für blinde Menschen 153Natalie GeeseSehbeeinträchtigung im Alter als psychische Herausforderung - Argumente für eine Psycho-Ophthalmologie 191Hans-Werner WahlDeaf Culture und Blind Community - moderne Vergesellschaftungsformen von Behinderung 207Siegfried H. X. SaerbergAutorinnen und Autoren 241
(Author portrait)
Alexa Klettner ist Professorin für Experimentelle Retinologie in der Augenklinik des Universitätsklinikums Kiel. Gabriele Lingelbach ist Professorin für die Geschichte der Neuzeit an der Universität Kiel.Alexa Klettner ist Professorin für Experimentelle Retinologie in der Augenklinik des Universitätsklinikums Kiel. Gabriele Lingelbach istProfessorin für die Geschichte der Neuzeit an der Universität Kiel.

最近チェックした商品