Zwischen Kollaboration und Widerstand : Die japanische Besatzung in Malaya und Singapur (1942-1945) (Krieg und Konflikt 1) (2017. 648 S. 218 mm)

個数:

Zwischen Kollaboration und Widerstand : Die japanische Besatzung in Malaya und Singapur (1942-1945) (Krieg und Konflikt 1) (2017. 648 S. 218 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783593508177

Description


(Short description)
Im Zweiten Weltkrieg eroberten japanische Truppen nach dem Überraschungsangriff auf Pearl Harbor fast ganz Südostasien. Auch die malaiische Halbinsel und Singapur standen von Februar 1942 bis zum Kriegsende unter dem japanischen Sonnenbanner. In seiner Studie zu Japans Besatzung konzentriert sich Takuma Melber besonders auf Formen der militärischen und politischen Kollaboration, den militärischen chinesisch-kommunistischen Widerstand gegen die Okkupationsmacht sowie das Auftreten massiver Gewaltexzesse. Sein Buch bezieht dafür nicht nur Material von alliierten Nachrichtendiensten und die Sicht der Opfer, sondern ganz wesentlich auch japanische Quellen und damit insbesondere die Perspektive der Besatzer mit ein.
Ausgezeichnet mit dem Förderpreis für Militärgeschichte und Militärtechnikgeschichte 2017 (2. Platz)

Krieg und Konflikt: Herausgegeben von Martin Clauss, Marian Füssel, Oliver Janz, Sönke Neitzel und Oliver Stoll
(Text)
Im Zweiten Weltkrieg eroberten japanische Truppen nach dem Überraschungsangriff auf Pearl Harbor fast ganz Südostasien. Auch die malaiische Halbinsel und Singapur standen von Februar 1942 bis zum Kriegsende unter dem japanischen Sonnenbanner. In seiner Studie zu Japans Besatzung konzentriert sich Takuma Melber besonders auf Formen der militärischen und politischen Kollaboration, den militärischen chinesisch-kommunistischen Widerstand gegen die Okkupationsmacht sowie das Auftreten massiver Gewaltexzesse. Sein Buch bezieht dafür nicht nur Material von alliierten Nachrichtendiensten und die Sicht der Opfer, sondern ganz wesentlich auch japanische Quellen und damit insbesondere die Perspektive der Besatzer mit ein.Ausgezeichnet mit dem Förderpreis für Militärgeschichte und Militärtechnikgeschichte 2017 (2. Platz)Krieg und Konflikt: Herausgegeben von Martin Clauss, Marian Füssel, Oliver Janz, Sönke Neitzel und Oliver Stoll
(Table of content)
2 Dalforce 174
3.4.3 Frederick Spencer Chapman und der Widerstand alliierter Stay-Behind-Fighter 177

4. Malaya und Singapur unter japanischer Militäradministration 186
4.1 Die Errichtung der Militäradministration 186
4.2 Die Rolle einheimischer Eliten in Japans Besatzungspolitik 224
4.2.1 Die malaiischen Sultane 224
4.2.2 Kesatuan Melayu Muda und der Traum von malaiischer Unabhängigkeit 242
4.3 Kontrollmechanismen: Polizeieinheiten, Kempeitai (???), Jikeidan (???) und Tonarigumi (??) 251
4.4 Die Aufstellung paramilitärischer Einheiten: Heiho (??), Giy?tai (???) und Giy?gun (???) 273

5. Formen der Gewalt in der Frühphase der Besatzungszeit 290
5.1 Die Sicht der japanischen 25. Armee auf die überseechinesische Community 291
5.2 Sook Ching Massaker oder "die große Inspektion Singapurs" (Shingap?ru Daikensh? ?????????) als japanische Präventivmaßnahme zur Eindämmung des antijapanischen Widerstands 306
5.3 Gründe für das Sook Ching Massaker und die "Chinaerfahrung" 335
5.3.1 Japans Erfahrung auf dem chinesischen Schlachtfeld 338
5.3.2 Kawamuras "Chinaerfahrung" 345
5.3.3 Yamashita Tomoyuki und Tsuji Masanobu 360
5.4 Zwangskollaboration und weitere Repressionsmaßnahmen am Beispiel der Kaky? Ky?kai (????) 373

6. Militärischer Widerstand gegen die japanische Besatzung 390
6.1 Widerstand 1942 390
6.1.1 Der militärische Widerstand im ersten Jahr der Besatzung aus japanischer Perspektive 390
6.1.2 Der "logistisch-meteorologische Widerstand" 1942 und die Problematik der Lebensmittelversorgung 417
6.2 Indigene Zwangsarbeiter (R?musha ???) aus Malaya und Singapur an der Burma-Siam-Railway zwischen Kollaboration und Widerstand 450
6.3 Die weitere Entwicklung des militärischen Widerstands der Malayan People's Anti-Japanese Army (MPAJA) 472
6.4 Infiltrierter militärischer Widerstand der Alliierten: Force 494
6.5 Weitere Widerstandsgruppen am Kriegsende: Overseas Chinese Anti-Japanese Army (OCAJA) und malaiischer Widerstand 510
6.6 Eine Einordung der militärischen Wirkkraft des chinesisch-kommunistischen und alliierten Widerstands 520

7. Das Ende der japanischen Okkupation 556

8. Fazit 571

Anhang 588
Abbildungsverzeichnis 590
Tabellenverzeichnis 591
Quellen- und Literaturverzeichnis 592
Zeitungen 592
Englische und niederländische Primärquellen 593
Japanische Primärquellen 605
Gedruckte Primärquellen 612
Japanische Sekundärliteratur 615
Sonstige Sekundärliteratur 624
Unveröffentlichte Schriften 642
Filmisches Material 643Internetquellen 643
Interview 644
Danksagung 645

最近チェックした商品