Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust. 2017 Der Holocaust : Neue Studien zu Tathergängen, Reaktionen und Aufarbeitungen (2017. 259 S. 215 mm)

個数:

Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust. 2017 Der Holocaust : Neue Studien zu Tathergängen, Reaktionen und Aufarbeitungen (2017. 259 S. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593507996

Description


(Short description)
Die Geschichte und die Wirkung des Holocaust werden nicht nur von Historikern erforscht, sondern unter anderem auch von Literatur und Sprachwissenschaftlern sowie von Film und Fotowissenschaftlern. Stellvertretend für zahlreiche neue Studien stehen die zwölf in diesem Band versammelten Beiträge, die im interdisziplinären Doktorandenkolloquium des Fritz Bauer Instituts diskutiert worden sind. Viele verfolgen einen transnationalen Ansatz und gehen - im Sinne Saul Friedländers - über die Perspektive reiner Opfer bzw. Tätergeschichtsschreibungen hinaus. So gelangen Uneindeutigkeiten, Wechselwirkungen und Gleichzeitigkeiten in den Blick.

Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust
(Text)
Die Geschichte und die Wirkung des Holocaust werden nicht nur von Historikern erforscht, sondern unter anderem auch von Literatur und Sprachwissenschaftlern sowie von Film und Fotowissenschaftlern. Stellvertretend für zahlreiche neue Studien stehen die zwölf in diesem Band versammelten Beiträge, die im interdisziplinären Doktorandenkolloquium des Fritz Bauer Instituts diskutiert worden sind. Viele verfolgen einen transnationalen Ansatz und gehen - im Sinne Saul Friedländers - über die Perspektive reiner Opfer bzw. Tätergeschichtsschreibungen hinaus. So gelangen Uneindeutigkeiten, Wechselwirkungen und Gleichzeitigkeiten in den Blick.Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust
(Table of content)
InhaltEinleitung 7Frank GörlichFluchtpunkt TransnistrienGrenzüberschreitende Biographien und historische Kontinuitäten zwischen Erster Globalisierung, Erstem Weltkrieg und nationalsozialistischer Ostexpansion 23Andrea KirchnerWie Noah auf dem Berg AraratRichard Lichtheim in Genf, 1939-1946 41Birte MeinschienWriting History with an AccentEmigrierte deutschsprachige Historikerinnen und Historiker in Großbritannien und ihre Forschungen zur deutsch-jüdischen Geschichte 61Christine Kausch"Viel früher als die niederländischen Juden müssen sie sich vogelfrei gefühlt haben"Jüdische Flüchtlinge in den Niederlanden 1940-1942 79Agnieszka WierzcholskaBesatzungsgesellschaften und MikrohistorieAlltagspraxen der polnisch-jüdischen Beziehungen im Generalgouvernement 99Niklas KrawinkelRassismus und GemeinschaftserfahrungBiographische Einblicke in die Juden- und Volkstumspolitik in der Slowakei 1941-1945 121Margaretha Franziska BauerJustice for the Enemy?Britische Offiziere als Verteidiger deutscher Kriegsverbrecher 1945-1949 141Jasmin Söhner"Der heiligen Rache darf nicht ein Auschwitz-Henker entgehen!"Die erste sowjetische Zeugenaussage in Westdeutschland zwischen Propaganda und Vergeltung 157Anna PollmannDialog ohne WeltTäterschaft und moralische Erziehung in Günther Anders' unveröffentlichtem Holocaust-Fragment "SS-Mann Kohn. Gespräch 1947" 173Julia Menzel"Von jetzt an also ist keine Zeit"Zeitordnungen und Zeitbrüche in H. G. Adlers wissenschaftlicher und literarischer Auseinandersetzung mit der Shoah 191Raphael RauchDie TV-Verfilmung Ein Stück HimmelJanina David - die Anne Frank, die überlebte 209Anja HorstmannDas Nachleben der BilderFarbfilmmaterial aus dem Warschauer Ghetto von 1942 in Fernsehdokumentarfilmen 227Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Doktorandenseminars (2009-2016) 243Dank 251Autorinnen und Autoren 253
(Author portrait)
Jörg Osterloh, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fritz Bauer Institut in Frankfurt am Main. Katharina Rauschenberger, Dr. phil., ist dort wissenschaftliche Mitarbeiterin und Programmkoordinatorin.

最近チェックした商品