Description
(Short description)
Können nationale Gewerkschaften im Zuge der europäischen Integration gemeinsame politische Positionen entwickeln? Martin Seeliger untersucht diese Frage anhand der wichtigsten Felder europäischer Tarifpolitik. Die Antwort fällt ambivalent aus: Starke Diskrepanzen zwischen den nationalen Gewerkschaften, aber auch in der Vertikalen des Mehrebenensystems europäischer Arbeitsbeziehungen, machen "die soziale Konstruktion organisierter Interessen" in der Europäischen Union zu einer großen Herausforderung, die die Entstehung eines sozialen Europas in weite Ferne rückt.
(Table of content)
InhaltVorwort9Kapitel 1Einleitung13Kapitel 2Einführung in Thema und Forschungsstand272.1Internationale Gewerkschaftszusammenarbeit272.2Gewerkschaften und europäische Integration302.3Europäische Tarifpolitik als Herausforderung und Gradmesser gewerkschaftlicher Positionsbildung372.4"Soziales Europa" als Konzept und Projekt452.5Einschätzungen der Potenziale europäischer Gewerkschaften:Optimisten und Skeptiker482.5.1Zum Stand optimistischer Gewerkschaftsforschung482.5.2Die pessimistische Position512.6Fazit und Fragestellung: Wie kam es zu den gemeinsamenPositionen?55Kapitel 3Politikfelder und der Rahmen für ihrekonzeptionelle Untersuchung593.1Dienstleistungsfreiheit und Arbeitnehmerentsendung593.2Europäischer Mindestlohn733.3Lohnkoordinierung813.4Drei Felder, drei Puzzles943.5Methodische Operationalisierung und Datengewinnung96Kapitel 4Theoretischer Zugang1014.1Begründung des handlungstheoretischen Zugangs1024.2Gewerkschaftspolitik im Mehrebenensystem der EU auspragmatistischer Sicht1034.3Von rationalen Systemen zur Diskrepanz von Reden und Handelnin Organisationen1084.4Sozialisation im Mehrebenensystem der EU1144.5"Imagining Social Europe" - geteilte Zukunftsbilder alspolitischer Bezugsrahmen1204.6Internationale Positionsbildung unter europäischenGewerkschaften - eine synthetische Annäherung126Kapitel 5Europäische Tarifpolitik - empirische Befunde ausden Kernbereichen1315.1Profile der untersuchten Länder und Gewerkschaftsorganisationen ... 1315.2Dienstleistungsfreiheit und Arbeitnehmerentsendung1525.2.1Die Auseinandersetzung um die Dienstleistungsrichtlinie1525.2.2Die Auseinandersetzung um die Durchsetzungsrichtlinie1645.3Die Diskussion um den Europäischen Mindestlohn1815.4Lohnkoordinierung1985.5Zusammenfassung der Befunde im Vergleich220Kapitel 6Fazit: Die soziale Konstruktion organisierter Interessenin der EU229Anhang263AInterviewpartner ..............................................................................263BNominale Lohnstückkostenentwicklung in der Eurozone ................265Abbildungen und Tabellen267Literatur269
(Author portrait)
Martin Seeliger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Jena.