Europa dezentrieren : Globale Verflechtungen neu denken (2019. 341 S. 214 mm)

個数:

Europa dezentrieren : Globale Verflechtungen neu denken (2019. 341 S. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593507576

Description


(Short description)
Vielfältige Krisen bestimmen derzeit die Wahrnehmung Europas. Dieses Buch lädt dazu ein, die brüchige Gegenwart des europäischen Projekts aus dem Blickwinkel seiner wenig beachteten globalen Verflechtungen und Abhängigkeiten neu zu denken. Es verbindet erstmalig eine sozial- und kulturwissenschaftliche Europäisierungsforschung mit postkolonialen Perspektiven.

Mit Beiträgen u.a. von Ulrich Beck, Nilüfer Göle, Keith Hart, Michael Herzfeld, Michi Knecht und Shalini Randeria
(Text)
Vielfältige Krisen bestimmen derzeit die Wahrnehmung Europas. Dieses Buch lädt dazu ein, die brüchige Gegenwart des europäischen Projekts aus dem Blickwinkel seiner wenig beachteten globalen Verflechtungen und Abhängigkeiten neu zu denken. Es verbindet erstmalig eine sozial- und kulturwissenschaftliche Europäisierungsforschung mit postkolonialen Perspektiven.Mit Beiträgen u.a. von Ulrich Beck, Nilüfer Göle, Keith Hart, Michael Herzfeld, Michi Knecht und Shalini Randeria
(Table of content)
Europa dezentrieren: Programm und Perspektiven einer Anthropologie reflexiver Europäisierung 7Jens Adam, Manuela Bojadzijev, Michi Knecht, Pawel Lewicki, Nurhak Polat, Regina Römhild und Rika SpiekermannDas Verborgene entdecken: Zur Geschichte und Methodologie des Verflechtungsansatzes 35Shalini Randeria im Gespräch mit Jens Adam und Regina RömhildDie doppelte Lücke: Postkoloniale ethnologische Perspektiven auf die Gegenwart Europas 67Regina Römhild und Michi KnechtDen Islam rezentrieren, Europa dezentrieren 81Nilüfer GölePostkolonialismus: Leben mit dem Gespenst Europas 101Vassos ArgyrouUnterwegs zu dekolonialen Zukünften: Vom westlichen Universalismus zu dekolonialen Pluriversalismen 119Ramón GrosfoguelMediterrane Hafenstädte: Kosmopolitismus neu denken 143Henk DriessenDie Debatte um die Weißen Türken: Ein Klassen- und Kulturkampf 165Tanil BoraDie Heuchelei des europäischen Moralismus: Griechenland und die Politik kultureller Aggression 195Michael HerzfeldDie Krise Europas im Kontext der Kosmopolitisierung 223Ulrich BeckDie Eurokrise: Eine Episode in der Weltgeschichte des Geldes 239Keith HartDecentering Climate Change: Aushandlungen um Klimawandel und Migration in Europa und Ozeanien 275Silja Klepp und Johannes HerbeckAuf dem Weg zu einem globalen sozialen Imaginären? Der Klimawandel und das Ende einer Ära in den Sozialwissenschaften 315Kirsten HastrupAutorinnen und Autoren 339Nachweise 341
(Review)
»Mit 'Europa dezentrieren' liegt ein programmatisches Buch vor, das dazu anregt, Europa 'entschiedener als bisher' (S. 8) in seiner Vergangenheit und Gegenwart global zu verorten. [...] Sehr gelungen ist [...] die Kombination aus konsequent kritischen, postkolonialen und radikal reflexiven Perspektiven auf Europa, die zeitgenössische Zugänge aus verschiedenen anthropologischen Herangehensweisen zusammenbringt. In einer Forschungslandschaft, in der Kulturanthropologie, Ethnologie Europas, Soziologie sowie regional orientierte Forschung zu selten kooperieren, stellt das Buchprojekt auch eine Leistung an Zusammenarbeit dar.« Andreas Streinzer/Veronika Siegl, H-Soz-Kult, 08.07.2021

最近チェックした商品