Ist Selbstverwirklichung institutionalisierbar? : Axel Honneths Freiheitstheorie in der Diskussion (2018. 342 S. 213 mm)

個数:

Ist Selbstverwirklichung institutionalisierbar? : Axel Honneths Freiheitstheorie in der Diskussion (2018. 342 S. 213 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593507330

Description


(Short description)
Axel Honneth erhebt in "Das Recht der Freiheit" den Anspruch einer sozialphilosophischen Synthese aus normativer Gerechtigkeitstheorie und empirischer Gesellschaftsanalyse. Seine zentrale These lautet, dass die Idee der Freiheit - und zwar im Sinne der individuellen Chancen auf kooperative Selbstverwirklichung - im Zentrum des Wertesystems der modernen westlichen Gesellschaften steht. Die Beiträger dieses Bandes setzten sich kritisch mit Axel Honneths Freiheitstheorie auseinander.

Mit Beiträgen von Helge Dedek, Hans Diefenbacher, Josef Früchtl, Christoph Halbig, Christoph Henning, Cornelia Klinger, Wolfgang Knöbl, Georg Lohmann, Enno Rudolph, Rolf Schieder, Dieter Thomä, Patrick Wöhrle - und mit einer Replik von Axel Honneth.
(Text)
Axel Honneth erhebt in "Das Recht der Freiheit" den Anspruch einer sozialphilosophischen Synthese aus normativer Gerechtigkeitstheorie und empirischer Gesellschaftsanalyse. Seine zentrale These lautet, dass die Idee der Freiheit - und zwar im Sinne der individuellen Chancen auf kooperative Selbstverwirklichung - im Zentrum des Wertesystems der modernen westlichen Gesellschaften steht. Die Beiträger dieses Bandes setzten sich kritisch mit Axel Honneths Freiheitstheorie auseinander. Mit Beiträgen von Helge Dedek, Hans Diefenbacher, Josef Früchtl, Christoph Halbig, Christoph Henning, Cornelia Klinger, Wolfgang Knöbl, Georg Lohmann, Enno Rudolph, Rolf Schieder, Dieter Thomä, Patrick Wöhrle - und mit einer Replik von Axel Honneth.
(Table of content)
InhaltVorwort 7Selbstverwirklichung in Axel Honneths Freiheitstheorie: Eine Einleitung 9Magnus SchletteDas Recht der Freiheit als Überbietung der Modernisierungstheorie? 31Wolfgang KnöblHegel, Honneth und das Primat der Freiheit: Kritische Überlegungen 53Christoph Halbig Der Vorrang kollektiver Autonomie: Axel Honneths Treue zu Hegel 73Enno RudolphSelbstverwirklichung durch "soziale Freiheit" oder durch Menschenrechte? 85Georg LohmannWelches Selbst in der Selbstverwirklichung? Zum Status qualitativer Individualität bei Axel Honneth 105Christoph HenningSelbstverwirklichung und Selbstentfremdung: Axel Honneths "soziale Freiheit" zwischen Diderot, Hegel und Gehlen 135Dieter ThomäDas "Wir" und seine Fallstricke: Makro-, mikro- und familiensoziologische Anmerkungen zum Recht der Freiheit 155Patrick WöhrleZur Transformation des Marktes: Eine Kritik der politischen Ökonomie bei Axel Honneth und Karl Polanyi 177Hans DiefenbacherÄsthetische und soziale Freiheit: Differenz in der Einheit 191Josef FrüchtlSubjektives Recht als Recht der Freiheit 207Helge DedekFreiheit und Gleichheit der Personen - Unfreiheit und Ungleichheit in personalen Beziehungen 237Cornelia KlingerDer "culte de l'individu" als Zivilreligion des Westens: Eine praktisch-theologische Relektüre von Durkheim, Foucault und Boltanski 287Rolf SchiederErwiderung 313Axel HonnethAutorinnen und Autoren 339
(Author portrait)
Magnus Schlette ist Referent für Philosophie an der FEST in Heidelberg und Privatdozent für Philosophie an der Universität Erfurt.

最近チェックした商品