Ehre und Rache : Eine Gefühlsgeschichte des antiken Rechts. Dissertationsschrift (2017. 435 S. 214 mm)

個数:

Ehre und Rache : Eine Gefühlsgeschichte des antiken Rechts. Dissertationsschrift (2017. 435 S. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593507200

Description


(Short description)
Nach gängiger Auffassung entstand der Rechtsstaat durch die Zähmung der barbarischen Natur des Menschen: Archaische und vormoderne Gesellschaften seien von Konflikten um Ehre und Rache regiert worden, deren Macht im langwelligen Prozess der Zivilisierung gebrochen wurde. Durch Aufklärung und Modernisierung sei die von den Ehrgefühlen entzündete Gewalt wieder eingehegt worden und Humanität an die Stelle der Triebnatur des Menschen getreten - so die gängige Annahme. Dieses Buch zeigt am Beispiel der griechischen Antike auf, dass die Gefühle, die wir gemeinhin mit Ehre und Rache verbinden, durch das antike Recht überhaupt erst geschaffen wurden. Es leistet einen wichtigen Beitrag zu einer politischen Theorie der Wirksamkeit des Rechts und fügt der Gewaltgeschichte des Menschen in der frühgriechischen Antike eine unerwartete Wendung hinzu.
(Table of content)
Inhalt
Erster Teil: Ehre
I. Menschen ohne Ehre
1. Einleitung
Gegenstand und Zielsetzung 13
Zur Problemstellung der Arbeit 31
Grundzug des antiken Rechts: der nomos tyrannos 46
2. Methodische Vorüberlegungen
Antike Texte als Rechtsquellen 57
Gewohnheitsrecht 66
Gesetzes- und Vertragsrecht 71

II. Der Gewinn der Ehre
1. Ehre und Materie
Die Ehre im Spiegel politischer Anthropologie 82
Zeus' Armut 98
2. Desymbolisierungsresistente Ehren
Der antike Ehrenmaterialismus 106
Die Antastung desymbolisierungsresistenter Ehrenkörper 115
3. Desymbolisierbare Ehren
Die Produktion von Sichtbarkeit und Präsenz 120
Die Ehre im Raum 129
Die Ehre im Leib 136
Exkurs: Grundriss des Ehrgefühls in systematischer Absicht 149
4. Ehre und Recht
Die rechtliche Limitierung der Ehre 160

III. Der Verlust der Ehre
1. Entehrungen im Staatsrecht
Die "Angst vor deshonneur" 170
Vertrag mit dem Recht? 186
2. Entehrungen imVölkerrecht
Die Totalität des Politischen 190
Heraklits 'Drehkreuz' von Freien und Sklaven 196
Zweiter Teil: Rache
IV. Zum Verhältnis von Ehre und Gewalt
1. Die Konstruktion aggressionsarmer Gesellschaften
Gefühle aus Ehre in der Forschung 205
Der antimoderne Ehrbegriff 216
Antike Formen der Gefühlskontrolle 222
2. Menschen ohne Rache
Die Blutevidenz der Rache in den antiken Tragödien 227
Die Gewaltevidenz der Rache in Epos und Historiographie 242
Recht und Rache 253
Antike Formen der Gewaltkontrolle: im Treppenhaus der Kultur 270

V. Die Entwicklung des archaischen Racherechts
1. Das homerische Racherecht
Die Humanität der Rache bei Homer 287
2. Das posthomerische Racherecht
Handelsverbote mit der Rache: die Entstehung des archaischen
Blutrechts 299
Gewaltuntertretung: die Kippfigur von Gewaltbereitschaft in
Rachezwang 310
Zur Rechtskollision in der Orestie 323

VI. Das zwischenstaatliche Racherecht
1.Fallbeispiele zum Zielkonflikt von Geld und Rache
Treuhänder der Rache: das Schwert des antiken Völkerrechts 333
Die Annektierung von Schicksalsfolgen: Mytilenes Urteil 346
Die Kosten der Gewalt: der Flächenbrand der Rache 353
Exkurs: In der Gärtnerei der Macht. Ein Lehrstück antiker
Staatsräson 361
Der Angriff Schuldloser: hybris im antiken Völkerrecht 366
Der Zielkonflikt zwischen Reichtum und Rache nach der
Sizilischen Expedition 374

VII. Ausblick
1. Petrischalen des Rechts
Die Demontage der Ehre und die Kultivierung der Würde 378

Schluss 387
Literaturverzeichnis 392
Abbildungsverzeichnis 434
Dank 436




(Author portrait)
Philipp Ruch ist Philosoph und Gründer des Zentrums für Politische Schönheit.

最近チェックした商品