Leben jenseits des Todes? : Transmortalität unter besonderer Berücksichtigung der Organspende (Todesbilder. Studien zum gesellschaftlichen Umgang mit dem Tod 9) (2016. 181 S. 10 Abbildungen. 213 mm)

個数:

Leben jenseits des Todes? : Transmortalität unter besonderer Berücksichtigung der Organspende (Todesbilder. Studien zum gesellschaftlichen Umgang mit dem Tod 9) (2016. 181 S. 10 Abbildungen. 213 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593505671

Description


(Short description)
Todesbilder - Studien zum gesellschaftlichen Umgang mit dem Tod

Herausgegeben von Dominik Groß, Andrea Esser, Hubert Knoblauch und Brigitte Tag

Handelt es sich bei einer Herztransplantation um einen medizinischen Eingriff oder um ein "partielles Weiterleben" eines Spenders im Körper des Empfängers? Die Beiträger beschäftigen sich mit der Organspende und den ihr zugrundeliegenden Motiven und Deutungsmustern. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob die Organspende als prototypisches Beispiel für Transmortalität gelten kann - also für das Bestreben, den eigenen toten Körper in seiner Absolutheit zu relativieren und über den Tod hinaus fortzuleben.
(Text)
Todesbilder - Studien zum gesellschaftlichen Umgang mit dem TodHerausgegeben von Dominik Groß, Andrea Esser, Hubert Knoblauch und Brigitte Tag
Handelt es sich bei einer Herztransplantation um einen medizinischen Eingriff oder um ein »partielles Weiterleben« eines Spenders im Körper des Empfängers? Die Beiträger beschäftigen sich mit der Organspende und den ihr zugrundeliegenden Motiven und Deutungsmustern. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob die Organspende als prototypisches Beispiel für Transmortalität gelten kann - also für das Bestreben, den eigenen toten Körper in seiner Absolutheit zu relativieren und über den Tod hinaus fortzuleben.
(Table of content)
Inhalt
Thematische Einführung
Leben jenseits des Todes? Transmortalität unter besonderer Berücksichtigung der Organspende9
Stephanie Kaiser, Brigitte Tag und Dominik Groß
I. Transmortalität in interdisziplinärer Perspektive
"Weiterleben" durch Organspende? Ergebnisse einer Studierendenbefragung21
Dominik Groß, Stephanie Kaiser und Saskia Wilhelmy
Transmortalität und Transplantation aus juristischer Perspektive49
Julian Mausbach
Organspende und Unsterblichkeit? - Transmortalität in der deutschen Laienpresse59
Stephanie Kaiser
II. Die Organspende und ihre vielfältigen Implikationen und Deutungsmuster
Die zwischenmenschlichen Verstrickungen der Organspende81
Nadia Primc
Der Mensch als Ersatzteillager in Ninni Holmqvists Roman Die Entbehrlichen107
Christiane Vogel
III. Transmortalität jenseits der Organspende
Partikulare Vitalität. Postmortale Körperpräsenz und die Ungewissheit des Lebensendes127
Thorsten Benkel
Der tote Körperund seine Zeichen. Zur Evidenz des Physischen im Kontext der Sektion153
Matthias Meitzler
Autorinnen und Autoren179

(Author portrait)
Dominik Groß ist Professor am Inst. für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen.
Stephanie Kaiser ist dort wiss. Mitarbeiterin.
Brigitte Tag ist Professorin für Straf- und Medizinrecht an der Universität Zürich.

最近チェックした商品