Praktiken der Kritik (Normative Orders 17) (2016. 332 S. 213 mm)

個数:

Praktiken der Kritik (Normative Orders 17) (2016. 332 S. 213 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593505626

Description


(Short description)
Wer fragt, wie Kritik praktisch werden kann, muss eine Vorstellung davon haben, was Kritik ist - und vor dem Hintergrund welcher normativer Ordnungen etwas als eine kritische Praxis erscheint. Denn eine Ordnung infrage stellen zu können, scheint fundamental für die Wirkkraft einer kritischen Praxis zu sein, die Veränderung zum Ziel hat und sich mit dieser Forderung an besondere Adressaten und eine Öffentlichkeit wendet. Der Band führt vor Augen, dass Praktiken der Kritik zugleich bestimmte Formen der Auffassung von Kritik sind. Dabei zeigt sich: Die Verknüpfung von Theorie, Praxis und gesellschaftlich spezifischer Auslegung einer normativen Ordnung ist für das Verständnis von Praktiken der Kritik zentral.
(Table of content)
Inhalt

Einleitung: Perspektiven auf Praktiken der Kritik 7
Katia Henriette Backhaus/David Roth-Isigkeit

Teil 1: Theoretische Fundamente von Kritik: Normen, Bedingungen, Möglichkeiten

Radikale Rechtskritik 27
Andreas Fischer-Lescano

Die Macht falscher Fragen und die Möglichkeit der Revolution - Zur Insistenz auf der "genaueren kritischen Fragestellung" bei Benjamin und Foucault 49
Jonas Heller

Kritik der Ungleichheitsverhältnisse? Gleichheitsideale und ihr Beitrag zur (De-)Legitimation sozialer Ungleichheit in den Alltagsdeutungen der Gesellschaftsmitglieder 81
Patrick Sachweh

Zur normativen Grammatik von Rainer Forsts und Luc Boltanskis Theorien der Rechtfertigung 99
Ronan Kaczynski

Rekonstruktive Gesellschaftskritik und Protest - Zur normativen Dimension der Occupy-Bewegung 129
Michael Holldorf

Diesseits des Transnationalen - Die Verräumlichung widerständiger Praktiken von der Alterglobalisierungsbewegung bis Occupy 157
Jannik Pfister

Teil 2: Kritik in ihrer Aktualisierung verstehen: Übersetzungen, Deutungen und (Miss-) Verständnisse

Warum verbrannte sich Bouazizi? Die Politik des Schicksals und verhängnisvoll-tödliche Politik 187
Banu Bargu

Pluriversalität als Modernekritik: Die Praktiken der Kritik der sozialökologischen Bewegung in Cajamarca 215
Johanna Leinius

Epistemische Normen und epistemische Kritik 237
Andreas Müller

Normativer Wandel im Bankenwesen? Zur kritischen Distanzierung "ethischer Banker" 255
Sarah Lenz

"Wirtschaftsethik", "Corporate Social Responsibility" und "Selbstreflexion": Selbstkritik im BWL-Curriculum deutscher Business Schools? 271
Claudia Czingon

Französische Emigranten als Revolutionskritiker: Kontinuität und Diskontinuität von Denk- und Handlungsräumen im politischen Exil (1789?1814) 299
Friedemann Pestel

Englische Abstracts der Texte 324
Autorinnen und Autoren 330

(Author portrait)
Katia Henriette Backhaus, M.A., und David Roth-Isigkeit sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen« an der Universität Frankfurt.

最近チェックした商品