"Gott näher als der eigenen Halsschlagader" : Fromme Muslime in Deutschland (2016. 402 S. 153 x 229 mm)

個数:

"Gott näher als der eigenen Halsschlagader" : Fromme Muslime in Deutschland (2016. 402 S. 153 x 229 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593505428

Description


(Short description)
Leben für Allah

Fromme Muslime, so steht es in einem Koranvers, sind "Gott näher als der eigenen Halsschlagader". Sie widmen sich in besonderem Maß ihrer Religion, verstehen das Diesseits nur als Übergangsstadium zum ewigen Leben im Paradies und versuchen die Gebote Gottes im Alltag einzuhalten. Über dieses konservative Segment des deutschen Islams, das oft als fundamentalistisch eingestuft wird, existiert nahezu kein verlässliches Wissen.

Susanne Schröter hat drei Jahre lang in Wiesbadener Moscheegemeinschaften geforscht und gibt in diesem Buch einen einmaligen Einblick in das Leben und die Gedankenwelten streng gläubiger Muslime. Darüber hinaus zeigt sie, mit welchen Programmen eine ganznormale deutsche Stadt sich seit Jahrzehnten um Integration bemüht.
(Text)
Leben für Allah

Fromme Muslime, so steht es in einem Koranvers, sind "Gott näher als der eigenen Halsschlagader". Sie widmen sich in besonderem Maß ihrer Religion, verstehen das Diesseits nur als Übergangsstadium zum ewigen Leben im Paradies und versuchen die Gebote Gottes im Alltag einzuhalten. Über dieses konservative Segment des deutschen Islams, das oft als fundamentalistisch eingestuft wird, existiert nahezu kein verlässliches Wissen.
Susanne Schröter hat drei Jahre lang in Wiesbadener Moscheegemeinschaften geforscht und gibt in diesem Buch einen einmaligen Einblick in das Leben und die Gedankenwelten streng gläubiger Muslime. Darüber hinaus zeigt sie, mit welchen Programmen eine ganznormale deutsche Stadt sich seit Jahrzehnten um Integration bemüht.
(Table of content)
Inhalt
Vorwort 9
Dank 13
Teil I Muslime in Deutschland: Zwischen Stigmatisierung und Anerkennung 15
1.Gehört der Islam zu Deutschland?16
2.Orientschwärmereien 17
3.Orientwissenschaft und deutsche Geheimdienstmissionen20
4.Migranten und Postmigranten23
5.Islamkritik oder Islamophobie?25
6.Auf Reformkurs 33
Teil II Muslime in Wiesbaden: Vielfältig, hybrid, transkulturell 39
1.Religiöse Heimat unter wilhelminischen Dekors: Die Süleymaniye-Moschee41
2.Mitgliederstark und dennoch am Rande: DITIB61
3.Tulpen zum Freitagsgebet: Die Islamische Gemeinschaft Milli Görüs69
4.Süßer Tee und Herzensbildung: Sufistische Bruderschaften85
5.Ein Ort zum Weinen: Die Imam-Hossein-Moschee107
6.100 Moscheen bauen: Die Ahmadiyya Muslim Jamaat126
7.Kulturell und mental europäisch: Die Islamische Gemeinschaft der Bosniaken144
8.Der Scharia folgen: Der Islamische Kulturverein Masjid Ali151
9.Im Paradies die Gewinner: Die Tauhid-Moschee166
10.Männer mit Bärten: Der Weg der Mitte199
11.Engel, Geister und die Schönheit des Gebets: Die Omar-Ibnulkatab-Moschee210
12.Durch Heiratsbeziehungen mit Marokko verbunden: Die Badr Moschee244
13Ohne Kopftuch in die Hölle: Der Afghanische Kulturverein254
Teil III Debatten, Programme, Positionen267
1.Kommunale Interventionen 267
2.Jugend zwischen Kicker und Gebetsraum 299
3.Verbotenes Begehren und arrangierte Ehen 331
Schlussbetrachtung 367
Anmerkungen 375
Glossar 385
Literatur 389

(Review)
n das Leben und die Gedankenwelt strenggläubiger Muslime. Weiterhin zeigt sie auf, mit welchen Programmen eine deutsche Stadt sich seit Jahrzehnten um Integration bemüht.", UniReport, 13.10.2016

最近チェックした商品