- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Social Sciences
- > social sciences in general
Description
(Short description)
Der Begriff "Solidarität" erlebt gegenwärtig eine Renaissance: In Zeiten ökonomischer Krisen scheint eine Rückbesinnung auf solidarische Werte auch in der Gesundheitsversorgung angebracht. Anknüpfend an die internationale Bio- und Medizinethikdebatte entwickeln die Autorinnen ein neues Solidaritätsverständnis: Anstatt den Begriff nur auf der abstrakten Ebene zu behandeln, zeigen sie anhand konkreter Fallbeispiele, etwa der Schweinegrippe-Pandemie von 2009/10 oder lebensstilbedingten Krankheiten, wie ethische Regelwerke und regulatorische Instrumente aus dem Blickwinkel der Solidarität verändert und verbessert werden können.
(Text)
Der Begriff »Solidarität« erlebt gegenwärtig eine Renaissance: In Zeiten der Corona-Pandemie und ökonomischer Krisen scheint eine Rückbesinnung auf solidarische Werte auch in der Gesundheitsversorgung angebracht. Anknüpfend an die internationale Bio- und Medizinethikdebatte entwickeln die Autorinnen ein neues Solidaritätsverständnis: Anstatt den Begriff nur auf der abstrakten Ebene zu behandeln, zeigen sie anhand konkreter Fallbeispiele, etwa der Schweinegrippe-Pandemie von 2009/10 oder lebensstilbedingten Krankheiten, wie ethische Regelwerke und regulatorische Instrumente aus dem Blickwinkel der Solidarität verändert und verbessert werden können.
(Table of content)
.4 Public Health-Ethik und Solidarität: für einen starken Staat? 47
3.5 Solidarität und das Gesundheitswesen 50
3.6 Solidarität und globale Gesundheit 52
3.7 Solidarität als spezifisch europäischer Wert 56
3.8 Kritik des Solidaritätsbegriffs in der bioethischen Literatur 58
3.9 Erste Erkenntnisse und Schlussfolgerungen 63
4. Verwandte Begriffe 68
4.1 Altruismus 70
4.2 Gegenseitigkeit/Reziprozität 72
4.3 Wohltätigkeit 73
4.4 Verantwortung 75
4.5 Würde 76
4.6 Soziales Kapital 78
4.7 Vertrauen 79
4.8 Fazit 80
5. Solidarität: Versuch einer neuen Definition 81
5.1 Arbeitsdefinition 82
5.2 Die drei Ebenen der Solidarität 83
5.2.1 Ebene 1 - die interpersonale Ebene 84
5.2.2 Ebene 2 - die kollektive Ebene 87
5.2.3 Ebene 3 - vertragliche und rechtliche Erscheinungsformen 88
5.3 Formen der Institutionalisierung von Solidarität 88
5.4 Einschränkungen 92
5.5 Verwandte Begriffe: Mitgefühl, Freundschaft und Liebe 94
5.6 Autonomie und Solidarität 96
6. Solidarität in der Praxis - Fallbeispiel 1: Forschungsbiobanken 100
6.1 Einleitung 100
6.2 Datenschutz und Schutz der Privatsphäre 102
6.3 Diskriminierung 104
6.4 Eigentum und informierte Einwilligung 105
6.5 Nutzen 107
6.6 Aktuelle Herausforderungen 109
6.7 Teilnahme an Forschungsbiobanken: ein solidaritätsbasierter Ansatz 110
6.8 Kernelemente und Argumente 112
6.8.1 Der Prozess der Zustimmung zur
biobankbasierten Forschung 112
6.8.2 Erneute Zustimmung für neue Forschungsvorhaben 115
6.8.3 Information über Ergebnisse mit klinischer Relevanz 117
6.8.4 Von der Risikominimierung zur Schadenskompensation 118
6.8.5 Die drei Ebenen der Solidarität im Bereich der Forschungsbiobanken 120
7. Solidarität in der Praxis - Fallbeispiel 2: Pandemien und globale Gesundheit 123
7.1 Pandemien: Hintergründe und aktuelle Herausforderungen 123
7.2 Der Fall der Schweinegrippe 127
7.3 Solidarität unter Einzelpersonen und das Verhältnis zwischen Individuen und staatlichen Behörden 128
7.4 Impfungen 13
(Author portrait)
Barbara Prainsack ist Professorin für Vergleichende Politikfeldanalyse am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Wien.