Affekt und Revolution : Politisches Handeln nach Arendt und Kant. Dissertationsschrift (2015. 216 S. 214 mm)

個数:

Affekt und Revolution : Politisches Handeln nach Arendt und Kant. Dissertationsschrift (2015. 216 S. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593504933

Description


(Short description)
Politische Handlungen entstehen nicht nur durch einzelne oder kollektive Taten, sondern gerade durch die affektive Performanz Außenstehender. Vor dem Hintergrund von Hannah Arendts und Immanuel Kants Analyse der Französischen Revolution dekonstruiert Judith Mohrmann unsere konventionelle Vorstellung von Emotionen und zeigt Alternativen auf: Erst wenn wir die Emotionsgebundenheit von politischen Entscheidungen und Urteilen in allen Facetten anerkennen, können wir eine politische Handlung verstehen.
(Table of content)
Inhalt

1. Einleitung9
1.1 Logozentrismus der Philosophie?12
1.2 Politik und Politisches16
1.3 Der »affective turn«18

2. Mitleid und Terror - Hannah Arendts Analyse der Französischen Revolution27
2.1 Wie einen Anfang machen? Das Problem revolutionärer Legitimation31
2.1.1 Echtes Mitleid (compassion) mit dem anderen, sentimentales Bedauern (pity) mit dem Kollektiv40
2.1.2 Affektive Differenzierung, Terror und Paranoia: Die Doppelfunktion des Mitleids für die französischen Revolutionäre42
2.2 Solidarität statt Mitleid47
2.3 Die historische Kontingenz des Mitleidsbegriffs50
2.3.1 Emotionstheoretischer Diskurs nach Descartes51
2.3.2 Emotionstheoretischer Diskurs nach Rousseau57
2.4 Volonté générale und rousseauistische Einfühlung - eine alternative Lesart der Französischen Revolution67

3 Emotionen und Theatralität - ästhetische Emotionen in Theatralitätsdiskursen des 18. und 20. Jahrhunderts75
3.1 Von »Affekt« zu »Emotion« - affekttheoretischer Umbruch zwischen Barock und Aufklärung76
3.1.1 Die Konditioniertheit ästhetischer und politischer Emotionen79
3.1.2 Genuss statt Aktion - die Positionen von Nicolai und Mendelssohn88
3.2 Die affizierte Zuschauerhaltung100

4. Handlungsunfähigkeit in der Moderne104
4.1 Handeln und die Folgen: Arendt108
4.2 Der cartesianische Split als Signatur einer Moderneerfahrung115
4.3 Reflexion, Wahnsinn und Melancholie - das Zerfallen der Handlung im Trauerspiel: Benjamin116
4.4 Der entscheidungsunfähige Hamlet: Adorno120
4.5 Der Paradigmenwechsel in der Affektkonzeption - inneres Movens statt äußerem Affekt122

5. Vom Affektivwerden der Vernunft - Achtung und Enthusiasmus bei Kant128
5.1 Achtung als moralisches Gefühl in der Kritik der praktischen Vernunft134
5.1.1 Achtung als distinktes Gefühl137
5.2 Achtung als Perspektive auf das Praktischwerden des Gesetzes139
5.2.1 Der Status des subjektiven Grundes141
5.2.2 Subjektwerdung jenseits des Lustprinzips - die Unterwerfung unter das Gesetz147
5.3 Objektlose Gefühle - Achtung und Erhabenes149
5.3.1 Das Erhabene als Phänomen der Autoaffektion151
5.3.2 Zwei unterschiedliche Freiheitskonzeptionen Kants: Freiheit als Handeln nach dem Gesetz - Freiheit als Handeln unter einer Idee1605.3.3 Die Doppelbestimmung von Freiheit als transzendentaler und normativer Kategorie162
5.3.4 Das Problem der Selbstdeutung der freien Handlung163
5.4 Enthusiasmus und Revolution167
5.4.1 Enthusiasmus als Zuschaueremotion171
5.4.2 Die Struktur des politischen Urteils als affektivem Urteil174
5.4.3 Enthusiastisches Urteil versus Akklamation des Spektakels182
5.5 »... denn sie wissen nicht, was sie tun« - revolutionäres Handeln aus Enthusiasmus186

6 Exkurs: Aktivierung und Politisierung196

7 Fazit201

Literatur210
Dank216

(Author portrait)
Judith Mohrmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung (IfS), Frankfurt am Main.

最近チェックした商品