Ehrenamt verstehen : Eine handlungstheoretische Analyse. Habilitationsschrift (2015. 453 S. m. 7 Abb. u. 10 Tab. 214 mm)

個数:

Ehrenamt verstehen : Eine handlungstheoretische Analyse. Habilitationsschrift (2015. 453 S. m. 7 Abb. u. 10 Tab. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593504667

Description


(Short description)
Wer das Ehrenamt fördern will, muss es verstehen. Dieses Buch liefert eine fundierte Analyse des Ehrenamts, der Motive, die ehrenamtliches Handeln antreiben, und der Situationen, in denen es entsteht. Dabei werden gängige Vorurteile über das Ehrenamt aufgedeckt und anhand von empirischen und theoretischen Argumenten entkräftet. Mithilfe der neopragmatistischen Handlungstheorie von Hans Joas zeigt die Autorin die Kontingenz, die Körperlichkeit und die Sozialität des Handelns im Ehrenamt auf. Schließlich entwickelt sie Vorschläge zur Förderung des Ehrenamts für Staat, Wirtschaft und Non- Profit-Organisationen auf der Basis eines wirtschafts- und sozialethischen Konzepts.
(Table of content)
Inhalt
Vorwort 9
1.Das Phänomen Ehrenamt 12
1.1Fragestellung 15
1.2Begrifflichkeiten 20
1.3Ehrenamt in Zahlen 42
1.4Motive ehrenamtlichen Handelns 51
2.Ehrenamt als nutzenorientiertes Handeln 61
2.1Eine Beispielstudie (Marcel Erlinghagen) 62
2.2Der Nutzenbegriff 68
2.3Ökonomische Modelle des Ehrenamts 73
2.4Kritische Würdigung des ökonomischen Handlungsmodells 100
3.Normativ orientierte Theorien des Ehrenamts 135
3.1Eine Beispielstudie (Gisela Jakob) 138
3.2Die Begriffe "Normen", "Werte" und "Gemeinsinn" 143
3.3Integrative Wirtschaftsethik, Identität, republikanischer Bürgersinn - Elemente normativ orientierter Theorien 151
3.4Kritische Würdigung der normativ orientierten Handlungstheorien 185
4.Integrationsversuch von nutzenorientierten und normativ orientierten Theorien: Kapitaltheoretische Ansätze 212
4.1Eine Beispielstudie (Ludgera Vogt) 213
4.2Der Begriff des Sozialkapitals 220
4.3Kapitaltheoretische Theorien des Ehrenamts 224
4.4Kritische Würdigung des kapitaltheoretischen Handlungsmodells 239
5.Integrationsversuch durch eine Theorie der Kreativität des
Handelns: Der neopragmatistische Ansatz von Hans Joas 265
5.1Pragmatistische Grundbegriffe 265
5.2Die Kreativität des Handelns 272
5.3Bürgerschaftliches Engagement als kreatives Handeln 289
5.4Kritische Würdigung der neopragmatistischen Handlungstheorie 305
6.Folgerungen für die Förderung von bürgerschaftlichem Engagement in sozial- und wirtschaftsethischer Perspektive 321
6.1Handlungstheorie, Anthropologie, Ethik 321
6.2Aspekte einer handlungstheoretisch fundierten Sozial- und Wirtschaftsethik im Ehrenamt 334
6.3Förderung von Engagement in ethischer Perspektive 350
7Fazit 406
Tabellen- und Grafikenverzeichnis 410
Literatur 411


(Review)
»Dieses Buch liefert eine fundierte Analyse des Ehrenamts, der Motive, die ehrenamtliches Handeln antreiben, und der Situationen, in denen es entsteht. Dabei werden gängige Vorurteile über das Ehrenamt aufgedeckt und anhand von empirischen und theoretischen Argumenten entkräftet.«, Zivilgesellschaft Info, 03.05.2016 »Das Buch besticht durch seine Gründlichkeit, mit der Theorien und Begriffe eingeführt und verwendet werden. So wird beispielsweise die komparative Statik, die den theoretischen Überlegungen ökonomischer Arbeitsmarkmodelle zugrunde liegt, nicht nur erläutert, sondern auch an den typischen Schaubildern illustriert. [...] Wer sich wissenschaftlich mit Fragen über freiwilliges Engagement beschäftigt, findet in diesem Buch eine stringente und sehr ansprechend geschriebene Darstellung wichtiger empirischer und theoretischer Ergebnisse sowie deren Einbettung in eine philosophische Theorieperspektive.« Peter Graeff, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 12.09.2017 »Das Buch überzeugt ebenso durch die Breite wie das analytische Detail der Ausführungen: Dabei kann es nicht nur als eine Untersuchung des Ehrenamtes, sondern auch als informierte Diskussion alternativer Theorieansätze in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften gelesen werden, die das Ehrenamt als Testfall nimmt.« Dr. Carsten Herrmann-Pillath, socialnet.de, 26.10.2016

最近チェックした商品