Die Wissenschaftselite Deutschlands : Sozialprofil und Werdegänge zwischen 1945 und 2013. Dissertationsschrift (2015. 326 S. m. Abb. u. Tab. 215 mm)

個数:

Die Wissenschaftselite Deutschlands : Sozialprofil und Werdegänge zwischen 1945 und 2013. Dissertationsschrift (2015. 326 S. m. Abb. u. Tab. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593502977

Description


(Short description)
Wer zählt zur deutschen Wissenschaftselite und wie rekrutiert sie sich? Gestützt auf empirisches Datenmaterial zeichnet Angela Graf das Sozialprofil und die Werdegänge der Wissenschaftselite von 1945 bis heute nach. Dabei zeigt sich, dass soziale Herkunft erheblichen
Einfluss auf die Karriere hat. Der weit überwiegende Anteil der Elitemitglieder stammt aus hochprivilegierten Familienverhältnissen, wobei diese mit zunehmendem Machtumfang der Elitepositionen eine größere Nähe zur Wirtschaft aufweisen. Umgekehrt findet sich bei den wissenschaftlichen Koryphäen eine engere familiäre Bindung zum akademischen Feld. Die Ergebnisse erlangen angesichts der aktuellen hochschulpolitischen Initiativen zur Förderung wissenschaftlicher Eliten besondere Brisanz, da sie das propagierte meritokratische Prinzip infrage stellen.
(Text)
Wer zählt zur deutschen Wissenschaftselite und wie rekrutiert sie sich? Gestützt auf empirisches Datenmaterial zeichnet Angela Graf das Sozialprofil und die Werdegänge der Wissenschaftselite von 1945 bis heute nach. Dabei zeigt sich, dass soziale Herkunft erheblichenEinfluss auf die Karriere hat. Der weit überwiegende Anteil der Elitemitglieder stammt aus hochprivilegierten Familienverhältnissen, wobei diese mit zunehmendem Machtumfang der Elitepositionen eine größere Nähe zur Wirtschaft aufweisen. Umgekehrt findet sich bei den wissenschaftlichen Koryphäen eine engere familiäre Bindung zum akademischen Feld. Die Ergebnisse erlangen angesichts der aktuellen hochschulpolitischen Initiativen zur Förderung wissenschaftlicher Eliten besondere Brisanz, da sie das propagierte meritokratische Prinzip infrage stellen.
(Table of content)
Inhalt
Dank7
1Einleitung8
2Wissenschaft und Elite - theoretische Sondierungen13
2.1 Gibt es eine Wissenschaftselite? Wissenschaft im Kontext der Elitetheorie13
2.2Wer gehört zur Wissenschaftselite? Funktionsweise und Struktur der Wissenschaft25
2.2.1Bourdieus Feld-Konzept28
2.2.2Die Funktionsweise der Wissenschaft und die Struktur des wissenschaftlichen Feldes34
2.2.3Das Feld der Macht und die Wissenschaft42
2.2.4Die deutsche Wissenschaftslandschaft50
2.3Der Zugang zur Wissenschaftselite - Karrieren in der Wissenschaft61
2.3.1Die formale Gestaltung der Selektions- und Rekrutierungsverfahren61
2.3.2Wissenschaftliche Leistung und Anerkennung63
2.3.3Aufbau von Reputation - Kapitalakkumulation im wissenschaftlichen Feld73
2.3.4Die Bedeutung der sozialen Herkunft für wissenschaftliche Karrieren79
3Forschungsdesign und -methode87
3.1Das Forschungssample87
3.2Forschungsmethode94
4Die soziale Zusammensetzung der Wissenschaftselite102
4.1Alter, Geschlecht und Fächerzugehörigkeit102
4.2Die soziale Herkunft der Wissenschaftselite112
4.2.1Die soziale Zusammensetzung der Wissenschaftselite117
4.2.2Veränderungen in der sozialen Zusammensetzung der Wissenschaftselite im Zeitverlauf131
5Bildungsverlauf und Etablierung im Feld149
5.1Die Bildungsverläufe der Wissenschaftselite und ihre Etablierung im Feld151
5.2Herkunfts- und geschlechtsspezifische Unterschiede166
5.3Unterschiede zwischen den Teileliten183
6Karriereweg und Mobilität198
6.1Die Karrierewege der Wissenschaftselite199
6.2Herkunfts- und geschlechtsspezifische Unterschiede in den Karrierewegen210
6.3Unterschiede zwischen den Teileliten227
7Zusammenfassung, Reflexion und Ausblick242
7.1Der Zugang zur Wissenschaftselite - Leistung oder soziale Herkunft?248
7.2Die Bedeutung der sozialen Herkunft für wissenschaftliche Karrieren255
7.3Vier Typen wissenschaftlicher Eliten261
7.4Tendenzen, Konsequenzen und offene Fragen268
Abbildungsverzeichnis275
Tabellenverzeichnis278
Literaturverzeichnis281
Anhang298

最近チェックした商品