"Bankerte!" : Besatzungskinder in Deutschland nach 1945 (2015. 415 S. 44 sw-Abbildungen. 235 mm)

個数:

"Bankerte!" : Besatzungskinder in Deutschland nach 1945 (2015. 415 S. 44 sw-Abbildungen. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783593502861

Description


(Short description)

(Text)
Im ersten Jahrzehnt nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zeugten alliierte Soldaten mit deutschen Frauen 400 000 Besatzungskinder. Zeit ihres Lebens trugen diese ein doppeltes Stigma: Sie waren unehelich geboren und entstammten einer Beziehung mit dem »Feind«.Ihr soziales Umfeld grenzte sie aus, verhöhnte sie als »Russenbälger«, »Amikinder« oder als »Negerbrut«, misshandelte sie psychisch und physisch.
»Bankerte!« zeichnet die lange tabuisierte, bewegende Geschichte dieser Menschen nach. Anhand vieler schriftlicher und mündlicher Quellen werden, gleichsam in einer kollektiven Biografie, die wichtigen Stationen ihres Lebens beleuchtet: Geburt, Einschulung, Berufsausbildung, Partnerwahl. So entsteht durch die Rekonstruktion der Probleme und Chancen dieser »Fremden« ein facettenreiches Panorama der beiden deutschen Nachkriegsgesellschaften. Dabei zeigt sich, dass die Besatzungskinder nicht nur drangsalierte und diskriminierte Opfer blieben - sie wurden den nationalsozialistisch geprägten Deutschen auch zu wesentlichen Vermittlern neuer, weltläufiger und liberaler Wertewelten.
(Table of content)
Inhalt

1. Die »Kinder des Feindes« - eine Einführung 9
Erika und Jewgenij: eine Liebe in Weimar 9

1.1 Besatzungskinder: Seismographen und Katalysatoren 13
1.2 Wege der Forschung: Spuren und Sondierungen 16
Jewgenij kehrt in die Sowjetunion zurück 21

2. Alliierte und Deutsche treffen aufeinander 23
2.1 Russen und Deutsche 25
2.2 Franzosen und Deutsche 31
2.3 Amerikaner, Briten und Deutsche 38

3. Besatzungskinder werden abgetrieben 47
3.1 Übergesetzlicher Notstand? 47
3.2 Praktiken und Dilemmata im Ausnahmezustand 49
3.3 Legalisierung in den Ländern 68

4. Besatzungskinder kommen zur Welt 80
4.1 Verbot der Fraternisierung 80
4.2 Alltag der Fraternisierung 85
4.3 Heiratspolitik der Besatzer 109

5.Väter entziehen sich ihrer Verantwortung 118
5.1 Recht und Gesetzlosigkeit im Westen 118
5.2 Kinder ohne Sonderrechte im Osten 184
5.3 Perestroika? Im Westen wie im Osten nichts Neues 188
5.4 Späte Wiedergutmachungen 212

6. Ankommen in der Gesellschaft 227
6.1 »Ich möcht' so gern nach Hause gehen«. Der Kinofilm Toxi und die unschuldigen Kinder der Schuld 227
6.2 Neue Aufbrüche. Debatten um Schuld und Sühne in den frühen fünfziger Jahren 240
6.3 Wege in die Schule - Wege in die Gesellschaft 258
6.3 Die Kinder der »Befreier« im Osten 311
6.4 Bilanzen und Aufbruch in eine neue Zeit 325

7. Die Besatzungskinder in den beiden deutschen Nachkriegsgesellschaften 329
7.1 Mittler und Medien 329
7.2 Die Suche nach den Vätern 346

Verzeichnis der Archive 367
Literatur 369
Anmerkungen 385

最近チェックした商品