Krisenimperialität : Romreferenz im US-amerikanischen Empire-Diskurs. Dissertationsschrift (2014. 454 S. 213 mm)

個数:

Krisenimperialität : Romreferenz im US-amerikanischen Empire-Diskurs. Dissertationsschrift (2014. 454 S. 213 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593502038

Description


(Short description)
"Are we Rome?" Die Identifizierung mit Rom und dessen Legitimationsformeln politischer Herrschaft, aber auch das Menetekel vom Untergang der Römischen Republik zählen seit dem 18. Jahrhundert zu den Narrativen US-amerikanischer Selbstverständigung. Neu ist jedoch die Vielfalt, mit der zuletzt in den USA die einst antiimperialistische Projektion auf das republikanische Rom durch Aufwertungen des früher verhassten Imperium Romanum relativiert wurde, um daraus - so kann es diese Studie zeigen - zustimmungsfähige Imperiumsvisionen zu schöpfen.

Ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis 2014 der Bayerischen Amerika-Akademie.
(Text)
»Are we Rome?« Die Identifizierung mit Rom und dessen Legitimationsformeln politischer Herrschaft, aber auch das Menetekel vom Untergang der Römischen Republik zählen seit dem 18. Jahrhundert zu den Narrativen US-amerikanischer Selbstverständigung. Neu ist jedoch die Vielfalt, mit der zuletzt in den USA die einst antiimperialistische Projektion auf das republikanische Rom durch Aufwertungen des früher verhassten Imperium Romanum relativiert wurde, um daraus - so kann es diese Studie zeigen - zustimmungsfähige Imperiumsvisionen zu schöpfen.
Ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis 2014 der Bayerischen Amerika-Akademie.
(Table of content)
Inhalt
Vorwort 9
Einleitung
"Rome, AD ... Rome, DC" 13
Zum Vorgehen 32
I"Are we Rome?"
1Warum Antike? 43
2Warum Imperium? 59
3Warum Rom? 72
4Warum Krise? 79
II Imperiale oder Internationale Beziehungen?
1Was ist "außenpolitisch"? Alt- und Neubeschreibungen der "Welt", ihrer politischen Gestalt und Gestaltung 87
2Gleichheitsfragen zwischen republikanischem Staatenbund und imperialem Reich 109
3Zum Ewigen Frieden Roms 141
4Imperialitätsmanagement zwischen Ordnung und Konflikt 158
III"The Founders and the Classics"? Die frühamerikanische Neo-Antike
1Culture of Classicism - Die Erfindung und Amerikanisierung der Antike 175
2The Founders and the Classics - Die "Alten" als traditioneller Referenzkorpus 198
3Translatio imperii et studii, Atlantische Revolution oder exzeptionelle Amerikanische Revolution? 213
4Antiimperialismus als imperiale Finalisierungsgeschichte 239
Exkurs
Go West! Die frontier als gegenmythischer Anti-Limes von Frederick Jackson Turner bis Star Trek 255
IVTransposition Roms? Der inneramerikanische Diskurs um ein American Empire im Wandel
1"A very funny sort of empire"? Erste Reflexe und spätere Phasen der American Empire-Debatte 277
2Vormärz, think tanks, "Leo-cons"? Imperiale Eliten als deutende Eliten 319
3Caesar oder Caesaren? Zur diskursiven Verwandlung republikanischer Krisenfiguren 339
Schlussbetrachtung
"Weltreiche des Geistes" oder "Rückkehr der Geschichte"? 359
Literatur 399

(Author portrait)
Sebastian Huhnholz ist Politikwissenschaftler am Geschwister-Scholl-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München und Mitglied des Sonderforschungsbereichs 644 »Transformationen der Antike« der Humboldt-Universität zu Berlin.

最近チェックした商品