- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > miscellaneous
Description
(Short description)
(Text)
Unter dem Banner von Sittlichkeit und öffentlicher Gesundheit wurden zwischen 1870 und 1940 das "Intime" und das "Private" zum Gegenstand breiter gesellschaftlicher Reformbewegungen. Der Band zeigt, wie sich in diesen Jahrzehnten ein intensives globales Engagement gegen Alkohol, Drogen, Geschlechtskrankheiten und sexuelle Devianz entfaltete. Die Motive der Sittlichkeitsreformer und ihre organisatorische Infrastruktur werfen ein neues Licht auf globale Vernetzungsprozesse, auf die Muster kolonialer Herrschaft und die Expansion des "Moral Empire".
(Table of content)
Inhalt
Einleitung: Sittlichkeitsreform, Biopolitik und Globalisierung
Jana Tschurenev/Francesco Spöring/Judith Große7
I.Protestantische Mission und der frühe transnationale Sittlichkeitsaktivismus
Die US-amerikanische Missionsexpansion und der Aufstieg des amerikanischen "Empires" im späten 19. Jahrhundert
Ian Tyrrell49
II.Psychiatrie, Sozialhygiene und die "wissenschaftliche Kodierung" des Moralischen
Im Zeichen der Degeneration: Psychiatrie und internationale Abstinenzbewegung im ausgehenden 19. Jahrhundert
Martin Lengwiler85
"Du musst Apostel der Wahrheit werden": Auguste Forel und der sozialhygienische Antialkoholdiskurs, 1886-1931
Francesco Spöring111
"Keineswegs nur eine Frage der Medizin": Opiate und Kokain in den 1910er und 1920er Jahren in Deutschland
Annika Hoffmann145
III.Transnationale Diskurse und nationale Mobilisierungsprozesse
Der Kampf gegen Prostitution: Zwischen Sittlichkeitsreform, Feminismus und Medizin, 1864-1914
Judith Große177
"Volksgesundheit" und Modernisierung: Temperenz, Eugenik und Nation in den biomedizinischen Debatten des späten Zarenreichs und der baltischen Nationalbewegungen, 1890-1914
Björn M. Felder217
Der europäisch-US-amerikanische Koka(in)diskurs und seine Auswirkungen in den Anden, 1870-1940
Thomas Fischer253
IV.Regulierungen und Effekte
Britische Sittlichkeitsreform und das "Laster wider die Natur" im kolonialen Indien
Manju Ludwig291
Die Ursprünge der Drogenpolitik in Westafrika: Cannabis, Ärzte und der nigerianische Staat
Gernot Klantschnig325
Sexualerziehung und Charakterbildung: Das Erbe der Moralreform während der US-Okkupation Japans, 1945-1952
Robert Kramm-Masaoka349
Autorinnen und Autoren383
Dank385>
(Author portrait)
Judith Große und Francesco Spöring sind wissenschaftliche Mitarbeiter an der ETH Zürich. Jana Tschurenev ist Forschungsstipendiatin am Center for Modern Indian Studies an der Universität Göttingen.