»Und trotzdem war's 'ne schöne Zeit« : Kinderalltag im Nationalsozialismus (2. Aufl. 2023. 681 S. 27 Abb. in s/w. 218 mm)

個数:

»Und trotzdem war's 'ne schöne Zeit« : Kinderalltag im Nationalsozialismus (2. Aufl. 2023. 681 S. 27 Abb. in s/w. 218 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593500980

Description


(Short description)

(Text)
Als die NSDAP 1933 die Macht in Deutschland übernahm, wurde auch der Alltag von Kindern durch die vom Nationalsozialismus beabsichtigte Umgestaltung der Gesellschaft stark beeinflusst. Kinder mussten nun lernen, »richtig« zu grüßen; ihre Freundschaften konnten durch die rassistische Politik des Nationalsozialismus beendet oder beeinträchtigt werden; sie wurden zu Denunziationen aufgefordert; politische Maßnahmen und Ereignisse waren Gesprächsthemen im Familienkreis, die zu Konflikten führen konnten. »Politik« war also im Alltagsleben der Kinder gegenwärtig - wenn auch in unterschiedlicher Intensität und ohne dass dies allen Betroffenen immer bewusst war. Heidi Rosenbaum untersucht in ihrer groß angelegten Studie, die auf zahlreichen Zeitzeugengesprächen basiert, das alltägliche Leben von Kindern in vier Milieus: dem gehobenen Bürgertum einer Universitätsstadt, der Arbeiterschaft einer Kleinstadt, einem protestantischen und einem katholischen Dorf in Niedersachsen. Dabei kann sie zeigen, dass Brüche und Kontinuitäten den Alltag der Kinder unterschiedlich stark prägten.
(Table of content)
Inhalt
Einleitung 11

Teil I: Kinderalltag im bürgerlichen Milieu

1. Der Ort - Die Universitätsstadt Göttingen 37
2. Die Familien 53
3. Kindheits-Räume, Freundschaften und Spiele 84
4. Schulalltag 111
5. Hitler-Jugend 157
6. Körper und Körper-Erfahrungen 206
7. Aufwachsen mit Medien 245
8. Hineinwachsen in die bürgerliche Welt: Werte und Normen 267
9. Das öffentliche Leben in der Wahrnehmung der Kinder 306
10. Resümee 314

Teil II: Kinderalltag im kleinstädtischen Arbeitermilieu

1. Der Ort - Die Kleinstadt Hann. Münden 323
2. Die Familien 335
3. Kindheits-Räume, Freundschaften und Spiele 357
4. Schulalltag und Ausbildungen 369
5. Hitler-Jugend 379
6. Körper und Körper-Erfahrungen 389
7. Erziehungsmaximen und Werthaltungen 399
8. Resümee 407

Teil III: Kinderalltag im protestantischen Industriedorf

1. Der Ort - Volpriehausen 417
2. Die Familien 433
3. Kindheits-Räume, Spiele und Freundschaften 459
4. Schulalltag 473
5. Hitler-Jugend 478
6. Körper und Körper-Erfahrungen 489
7. Erziehungsmaximen und Werthaltungen 502
8. Dorföffentlichkeit und Politik 516
9. Resümee 520

Teil IV: Kinderalltag in einem katholischen Dorf

1. Der Ort - Das katholische Dorf Obernfeld im Eichsfeld 527
2. Die Familien 539
3. Kindheits-Räume, Freundschaften und Spiele567
4. Schulalltag 577
5. Hitler-Jugend 586
6. Körper und Körper-Erfahrungen 593
7. Erziehungsmaximen und Werthaltungen 603
8. Resümee 613

Teil V: Schlussbetrachtung

Ergebnisse und Perspektiven 621

Verzeichnis der Abkürzungen 640

Quellen- und Literatur 641

Register 672



最近チェックした商品