"Erst stirbt der Wald, dann Du!" : Das Waldsterben als westdeutsches Politikum (1978-1986). Ausgezeichnet mit dem Preis der Monika-Glettler-Stiftung des Verbands der Freunde der Universität Freiburg e.V. Dissertationsschrift (2015. 665 S. 6 Abb. größtenteils in s/w. 213 mm)

個数:

"Erst stirbt der Wald, dann Du!" : Das Waldsterben als westdeutsches Politikum (1978-1986). Ausgezeichnet mit dem Preis der Monika-Glettler-Stiftung des Verbands der Freunde der Universität Freiburg e.V. Dissertationsschrift (2015. 665 S. 6 Abb. größtenteils in s/w. 213 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593500928

Description


(Short description)
Das Waldsterben erschütterte die westdeutsche Gesellschaft in den 1980er-Jahren und beeinflusst die umweltpolitische Debatte bis heute. Jenseits der Frage, wie berechtigt das forstwissenschaftlich geprägte Katastrophenszenario war, gab es Anlass für eine der wirkmächtigsten Umweltdebatten der neueren deutschen Geschichte. Birgit Metzger erschließt in ihrer Studie das Waldsterben als historisches Phänomen im Kontext der gesellschaftspolitischen Situation der 1980er-Jahre, das quer durch alle Milieus und politischen Überzeugungen bis in die höchsten politischen Kreise Anknüpfungspunkte bot. Sie rekonstruiert Entstehung, Verlauf und Auswirkungen der Debatte und macht das Zusammenspiel von Forstwirtschaft, Medien, Umweltbewegung und politischen Akteuren sichtbar.

Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Preis der Monika-Glettler-Stiftung des Verbands der Freunde der Universität Freiburg e.V.
(Text)
Das Waldsterben erschütterte die westdeutsche Gesellschaft in den 1980er-Jahren und beeinflusst die umweltpolitische Debatte bis heute. Jenseits der Frage, wie berechtigt das forstwissenschaftlich geprägte Katastrophenszenario war, gab es Anlass für eine der wirkmächtigsten Umweltdebatten der neueren deutschen Geschichte. Birgit Metzger erschließt in ihrer Studie das Waldsterben als historisches Phänomen im Kontext der gesellschaftspolitischen Situation der 1980er-Jahre, das quer durch alle Milieus und politischen Überzeugungen bis in die höchsten politischen Kreise Anknüpfungspunkte bot. Sie rekonstruiert Entstehung, Verlauf und Auswirkungen der Debatte und macht das Zusammenspiel von Forstwirtschaft, Medien, Umweltbewegung und politischen Akteuren sichtbar.

Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Preis der Monika-Glettler-Stiftung des Verbands der Freunde der Universität Freiburg e.V.
(Table of content)
Inhalt
Einleitung9
Deutungstendenzen und Erklärungsansätze des Waldsterbens11
Erkenntnisinteresse und Ziel der Untersuchung15
Einbettung in theoretische und geschichtswissenschaftliche Forschungsdebatten22
Konzeption und Methode29
Quellen39
Aufbau und Gliederung44
Teil I: Voraussetzungen und Anfänge47
1Zur Situation in der Bundesrepublik 1949-198049
Kapazitäten I: Wandel der Problemsicht52
Kapazitäten II: Staatliche Umweltpolitik und das
Umweltprogramm der sozial-liberalen Koalition58
Kapazitäten III: Umweltschutz, Bürgerinitiativen und Neue Soziale Bewegungen76
Fazit84
2Saurer Regen und Luftreinhaltepolitik 1970-197987
Frühe Warnungen unter der Lupe89
Saurer Regen und weiträumige Luftverschmutzung: Wissenschaftliche Entwicklungen98
Weiträumige Luftverschmutzung und Pflanzenschäden in der westdeutschen Umweltpolitik bis 1976103
Die Luftverschmutzung in der politischen Auseinandersetzung ab Mitte der 1970er Jahre110
Fazit133
3Die "Entdeckung" des Waldsterbens zwischen Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit 1979-1981135
Waldschäden136
Das Tannensterben - ein Umweltproblem?140
Baum- und Waldsterben162
Eine ökologische Katastrophe?186
Fazit196
Teil II: Die Entfaltung der Waldsterbensdebatte 1982-1983203
4Meinungsbildung zwischen Sichtbarkeit des Phänomens und Deutungsmacht der Experten205
Zur Phänomenologie des Waldsterbens und der Überzeugungskraft des Augenscheins208
Welche Deutungsmacht welcher Experten?241
Fazit280
5Politisierung und Dynamisierung286
Gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen und Voraussetzungen287
Positionierung: Die Entfaltung der Waldsterbensdebatte bis September 1982301
Das Waldsterben in der Umweltpolitik der sozial-liberalen Koalition312
Dynamisierung: Regierungswechsel, Wahlkampf und Waldsterben: Oktober 1982 bis Juli 1983324
Fazit359
6Der Katastrophendiskurs365
Der Befund: Waldsterben - kranker Wald und kranke Welt367
Baumlos in die Zukunft? - Die möglichen Folgen des Waldsterbens388
Ursachen und Verursacher - ein Großversuch mit ungewissem Ausgang415
Gegenmaßnahmen: Natur als Politik?426
Fazit431
Teil III: Die Bearbeitung des Problems 1983-1986437
7Staatliche Umweltpolitik439
Das Aktionsprogramm "Rettet den Wald": Zwischen Katastrophenabwehr und wissenschaftlicher Unsicherheit441
Alternative Konzeptionen457
Umweltpolitik in der Praxis: Kontroversen und Konflikte460
Ergebnisse506
8Umweltbewegung, Protest und Alltagskultur514
Die Akteure: Adlige und Autonome am selben Strang?515
Aktionsformen und Politikverständnis536
Fazit580
Fazit583
Zusammenfassung, Einordnung und Ausblick583
Das Waldsterben: Modernes Umweltproblem und die Vereinigung von Gegensätzen592
Ökologische Modernisierung als Ergebnis604
Anhang607
Abkürzungsverzeichnis607
Quellen613
Literatur und veröffentlichte Quellen617

最近チェックした商品