Hass, Neid, Wahn : Antiamerikanismus in den deutschen Medien. Dissertationsschrift (2014. 409 S. 40, teils farbige Abb. 215 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Hass, Neid, Wahn : Antiamerikanismus in den deutschen Medien. Dissertationsschrift (2014. 409 S. 40, teils farbige Abb. 215 mm)

  • ウェブストア価格 ¥9,109(本体¥8,281)
  • CAMPUS VERLAG(2014発売)
  • 外貨定価 EUR 35.00
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 410pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593500669

Description


(Short description)
Wildwestgebaren, Raubtierkapitalismus, Hollywoodschund - die Klage über vermeintlich typisch amerikanische Zustände ist in Deutschland verbreitet. Tobias Jaecker fragt nach den Ursachen, der Funktionsweise und den Auswirkungen des Antiamerikanismus. Er untersucht dazu mediale Kontroversen aus Politik, Wirtschaft und Kultur: von 9/11 über Obama bis zur Finanzkrise. Im Mittelpunkt der Analysen stehen die alltäglichen stereotypen Bilder, die in Zeitungsartikeln, Filmen und Popsongs, aber auch auf Zeitschriftencovern und in Karikaturen zum Vorschein kommen. Das Ergebnis führt eindringlich vor Augen, dass der Antiamerikanismus im 21. Jahrhundert als Welterklärungsmuster dient, um gesellschaftliche Umbrüche und Missstände scheinbar schlüssig zu deuten. Er kann sich so zu einer gefährlichen Ideologie verdichten.
(Table of content)
Inhalt
Dank9

1.Einleitung11

1.1 Kontroversen und Leerstellen: Der Forschungsstand13

1.2 Fragestellung und Vorgehen21

Zum Diskursbegriff25Stereotype und Deutungsmuster28Kritische Diskursanalyse30Aufbau des Buches33

2. Der antiamerikanische Diskurs37

2.1 Politik 37

"Das passiert nicht ohne Grund": Die Anschläge vom 11. September37"Selbst gemacht": Die 9/11-Verschwörung40"Antideutsche Drohkulisse": Donald Rumsfelds "neues Europa"50"Am amerikanischen Wesen soll die Welt genesen": US-Außenpolitik56"Als Hitler mit Hitler vergolten wurde": Deutschland im Bombenkrieg63"Demokratischer Faschismus": Die amerikanische Öffentlichkeit67"Der Colt als Leitkultur": Amokläufe in den USA70"Wildwest-Justiz": Das amerikanische Rechtssystem74"Missionierender Irrer": US-Präsident George W. Bush78"Die Macht der 'Kosher Nostra'": Die Israel-Lobby83"Das andere Amerika": Michael Moore & Co.91"Barack, Obama uns!": Die Präsidentschaftswahl 200894"Wie viel Bush steckt in Obama?": Barack Obama als Präsident99Detailanalyse: Der Spiegel-Artikel "Wie man Terroristen fördert"103Resümee125

2.2 Wirtschaft130

"Amerikanisierung der Welt": Globalisierung und Neoliberalismus130"Die Schock-Strategie": Wirtschaftsreformen à la USA134"Tanz um das Goldene Kalb": Die Finanzkrise ab 2008137"Eine Nation von Zockern": Die amerikanische Lebensweise143"Jüdischer Gangster": Der Milliardenbetrüger Bernard Madoff148"Raubtierkapitalismus": Das amerikanische Wirtschaftssystem150"Heuschrecken jagen nach Futter": US-Finanzinvestoren156"Amerikanische Krankheit": Die Opel-Krise163"Invasion uniformer Kunstgesöffe": Amerikanische Weine166"Digitaler Imperialismus": Der US-Konzern Google168"Eskapaden der Holocaust-Industrie": Haim Saban, Sat.1 & Co.171Detailanalyse: Der TV-Film "Tatort: Tod einer Heuschrecke"175Resümee194

2.3 Kultur198

"Massenvernichtungswaffe": Amerikanische "Kulturprodukte"198"McKultur": McDonald's & Co. in Berlin-Kreuzberg202"Fett und hässlich": Amerikaner und ihre Ernährung205"Kult der Blödheit": Das amerikanische Bildungssystem209"Schöner Lügen": Die Umgangsformen der Amerikaner210"Amerikanisierung des Unbewussten": Hollywood-Filme und -Serien213"Mehr Schein als Sein": Sport in den USA218"Sprechen wie Micky-Maus": Die Anglisierung der deutschen Sprache221"Allmacht des amerikanischen Kulturimperialismus": US-Popmusik226"Wegwerfästhetik": Die Berliner US-Botschaft227"Ohne Leben": Städte und Landschaften in Amerika230Detailanalyse: Der Videoclip "Amerika" von Rammstein235Resümee259

3. Elemente des Antiamerikanismus262

3.1 Strukturprinzipien263

Dualismus263Projektion268Selbstaufwertung272Verschwörungsdenken275

3.2 Erscheinungsformen279

Vorurteil279Ressentiment284Weltanschauung287Ideologie290

3.3 Besonderheiten in Politik, Wirtschaft und Kultur299

4. Rückblick: Antiamerikanismus seit 1492303

4.1 Die Anfänge303

4.2 Das 19. Jahrhundert306

4.3 Weimarer Republik und NS-Zeit318

4.4 Von 1945 bis zur Jahrtausendwende329

5. Antiamerikanismus und Gesellschaft340

5.1 Das Unbehagen im entgrenzten Kapitalismus341

5.2 Amerika als Symbol346

5.3 Antiamerikanismus und Nationalismus351

5.4 Antiamerikanismus und Antisemitismus357

5.5 Die konformistische Rebellion364

6. Antiamerikanismus heute: Sechs Thesen371

Abbildungen377

Quellen379

Literatur391

最近チェックした商品