Fragmentierte Belegschaften : Leiharbeit, Informalität und Soloselbständigkeit in globaler Perspektive (International Labour Studies 12) (2017. 308 S. 214 mm)

個数:

Fragmentierte Belegschaften : Leiharbeit, Informalität und Soloselbständigkeit in globaler Perspektive (International Labour Studies 12) (2017. 308 S. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593500249

Description


(Short description)
International Labour Studies - Internationale Arbeitsstudien

Herausgegeben von Klaus Dörre und Stephan Lessenich

Leiharbeit, Informalität und Soloselbständigkeit sind auf dem Vormarsch - und dies nicht nur in Deutschland. Rund um den Globus greifen Unternehmen auf Outsourcing zurück und setzen externe Arbeitskräfte ein, um Kosten zu reduzieren und langfristige Bindungen zu vermeiden, aber auch um spezifisches Know-how einzukaufen. Anhand dichter empirischer Studien beleuchten die Beiträge die entsprechenden Managementpraktiken, den Arbeitsalltag der Beschäftigten und die Reaktionen der Interessenvertretungen. Dabei nehmen sie neben der Automobilindustrie, der Logistikbranche und der Kreativwirtschaft auch die verschiedenen Arbeitsgesellschaften des Globalen Nordens und Südens in den Blick.
(Text)
International Labour Studies - Internationale ArbeitsstudienHerausgegeben von Klaus Dörre und Stephan Lessenich
Leiharbeit, Informalität und Soloselbständigkeit sind auf dem Vormarsch - und dies nicht nur in Deutschland. Rund um den Globus greifen Unternehmen auf Outsourcing zurück und setzen externe Arbeitskräfte ein, um Kosten zu reduzieren und langfristige Bindungen zu vermeiden, aber auch um spezifisches Know-how einzukaufen. Anhand dichter empirischer Studien beleuchten die Beiträge die entsprechenden Managementpraktiken, den Arbeitsalltag der Beschäftigten und die Reaktionen der Interessenvertretungen. Dabei nehmen sie neben der Automobilindustrie, der Logistikbranche und der Kreativwirtschaft auch die verschiedenen Arbeitsgesellschaften des Globalen Nordens und Südens in den Blick.
(Table of content)
InhaltVorwort 7Fragmentierte Belegschaften: Problemaufriss und Übersicht 9Hajo HolstI. Externalisierung, Leiharbeit und Informalität in der IndustrieZwei Logiken der Externalisierung - Fragmentierte Arbeit in der Forschung & Entwicklung der Automobilindustrie 33Hajo Holst, Hendrik Brunsen, Ingo Matuschek, Steffen NiehoffUnsicherheit als Alltagserfahrung: Abgestufte Beschäftigungshierarchien im Wertschöpfungssystem Automobil in Argentinien 69Stefan Schmalz, Natalia Berti, Madeleine Holzschuh, Johanna Sittel, Claudia TomadoniFlexibilität und Unsicherheit: Leiharbeit in Schweden 99Kristina Håkansson und Tommy IsidorssonStreiks und Arbeiterunruhen in der indischen Autoindustrie: Konflikte bei Maruti Suzuki India Limited 2011/2012 117Jörg NowakAtypische Beschäftigung und Fragmentierung des Arbeitsmarktes in Italien - "Karussell der Prekarität"? 143Valeria PulignanoII. Outsourcing, freie Mitarbeiter/innen und Befristungen im DienstleistungssektorArbeiten in Parallelwelten - Externalisierung und Informalisierung von Arbeit in der Paketzustellung 165Hajo Holst und Ingo SingeInformelle Beziehungen als Flexibilitätsressource auf Projektarbeitsmärkten: Zur Sozialordnung einer Designagentur 191Alexandra Manske und Hendrik BrunsenZwischen inklusiver und exklusiver Solidarität: Die Fragmentierung kommunaler Beschäftigung in Johannesburg 217Carmen Ludwig und Edward WebsterFlexibilisierung als Fragmentierung: Der Kampf gegen Outsourcing im norwegischen Hotelsektor 245 David Jordhus-LierWissenschaftskarrieren an österreichischen Universitäten: Zur Bedeutung von neuen Steuerungsmodellen, institutionalisierten Leitbildern und Praktiken 269Susanne Pernicka, Astrid Reichel, Günter HeflerAutorinnen und Autoren 305
(Author portrait)
Hajo Holst ist Professor für Wirtschaftssoziologie an der Universität Osnabrück. Klaus Dörre ist Professor für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an Universität Jena.

最近チェックした商品