Finanzregulierung zwischen Politik und Markt : Perspektiven einer Politischen Wirtschaftsethik. Dissertationsschrift (2013. 373 S. 214 mm)

個数:

Finanzregulierung zwischen Politik und Markt : Perspektiven einer Politischen Wirtschaftsethik. Dissertationsschrift (2013. 373 S. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593399843

Description


(Short description)
Das Buch widmet sich dem Verhältnis von demokratisch legitimierter Politik und Finanzwirtschaft aus der Perspektive einer politischen Wirtschaftsethik: Welche neuen Regeln sollten aus ethischer Sicht für die Finanzwirtschaft eingeführt werden? Wie kann zudem gewährleistet werden, dass diese bei den Akteuren Akzeptanz finden? Der Autor analysiert die Mechanismen der (Selbst-)Regulierung innerhalb eines zunehmend marktorientierten Finanzsystems und entwickelt anwendungssensible Handlungsempfehlungen für politische Verantwortungsträger. Die vorgelegten Kriterien einer ethisch qualifizierten Finanzsektorpolitik helfen dabei, die aktuellen Regulierungsdiskurse kritisch zu bewerten.
(Table of content)
Inhalt1. Das Finanzsystem in wirtschaftsethischer Perspektive1.1 Hermeneutisches Vorverständnis: Kontrast und Ordnung1.2 Wirtschaftsethik zwischen ökonomischer und ethischer Theorie1.2.1 Status quaestionis: Wirtschafts- und Finanzethik1.2.2 Wirtschaftsethik als anwendungsbezogene Ethik1.3 Gewirths Community of Rights1.3.1 Die dialektisch-notwendige Methode zur Grundlegung1.3.2 Die Community of Rights1.3.3 Das Recht auf produktive Handlungsfähigkeit und ein dauerhaft leistungsfähiges Finanzsystem1.4 Ziel und Konzeption der Studie2. Funktionen, Grundformen und Wandel der Finanzwirtschaft2.1 Funktionen, Typen und Handlungskontexte des Finanzsystems2.1.1 Grundlegende Begriffe zum Finanzsystem2.1.2 Die volkswirtschaftlichen Funktionen des Finanzsystems2.1.3 Typen von Finanzsystemen: Markt- vs. bankenorientiert2.1.4 Handlungskontexte des Finanzsystems2.2 Zunehmende Marktorientierung im deutschen Finanzsystem2.2.1 Marktorientierte Trends im deutschen Finanzsystem2.2.2 Triebkräfte der Marktorientierung im Finanzsystem2.3 Die Krise der marktorientierten Finanzwirtschaft2.3.1 Finanzkrisen in wirtschaftsgeschichtlicher Perspektive2.3.2 Entscheidende Ursachen der Finanzkrise 20082.4 Marktorientierung, Instabilität und Beziehungsstrukturwandel3. Entstehung und Akzeptanz sozialer Regeln auf Finanzmärkten3.1 Wirtschaftssoziologische Analysen zu Selbstregulierungs-prozessen im Finanzsystem3.1.1 Theoretische Vorbemerkungen zur Neuen Wirtschaftssoziologie3.1.2 Performativität: Wissensbasierte Konventionen der Finanzpraxis3.1.3 Netzwerke: Mikrostrukturen globaler OTC-Märkte3.1.4 Institutionen: Deutungskrisen und professionelle Lernprozesse3.2 Analyse berufsverbandlicher Verhaltenskodizes3.2.1 Zum Status berufsverbandlicher Verhaltenskodizes3.2.2 Der ACI-Model Code3.2.3 Die Verhaltenskodizes der Investmentfachleute und Analysten3.2.4 Ertrag der Analyse der Verhaltenskodizes3.3 Ergebnisse und Anfragen: Statische Schlaglichter auf Prozesse der Selbstregulierung3.3.1 Grundzüge s
(Author portrait)
Wolf-Gero Reichert ist katholischer Theologe, Volkswirt und Philosoph. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Oswald von Nell-Breuning-Institut in Frankfurt am Main.
(Table of content)
pretative Grauzonen verkleinern und Regulierungsumgehung erschweren5.1.2 Selbstregulierung auf Finanzmärkten einfordern und ermöglichen5.1.3 Wo möglich, den Preismechanismus stärken -Wo nötig, soziale Unbestimmtheit diskursiv und partizipativ strukturieren5.1.4 Verantwortliche Akteure stärken und Anreize organisierter Verantwortungslosigkeit beseitigen5.2 Perspektiven für eine ethisch qualifizierte Finanzsektorpolitik5.2.1 Reformen mit Blick auf die Mikroebene5.2.2 Reformen mit Blick auf die Mesoebene5.2.3 Reformen mit Blick auf die Makroebene I5.2.4 Reformen mit Blick auf die Makroebene IIAbbildungsverzeichnisLiteraturDank

最近チェックした商品