Soziale Ungleichheit - Kein Thema für die Eliten? (2013. 250 S. 4 Grafiken und zahlr. Tabellen. 214 mm)

個数:

Soziale Ungleichheit - Kein Thema für die Eliten? (2013. 250 S. 4 Grafiken und zahlr. Tabellen. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593399485

Description


(Short description)

(Text)
Die Kluft zwischen Arm und Reich wird in Deutschland immer größer. Die Agenda 2010 und die Steuerpolitik der Bundesregierungen von Schröder bis Merkel haben die hohen Einkommen begünstigt. Der Eliteforscher Michael Hartmann stellt in diesem Buch dar, aus welchen Elternhäusern die tausend mächtigsten Deutschen kommen und wie sie über die soziale Ungleichheit im Land und die Ursachen der Finanzkrise denken. Dabei zeigt sich unter anderem, dass viele der Befragten im Unterschied zur Bevölkerung die herrschenden Verhältnisse als gerecht empfinden - und zwar besonders dann, wenn sie selbst in großbürgerlichen Verhältnissen aufgewachsen sind.
Das Buch präsentiert die Ergebnisse einer Erhebung aus dem Jahr 2012, die die Spitzenpositionen aus den wichtigsten Sektoren (Wirtschaft, Politik, Medien, Justiz, Verwaltung, Militär, Wissenschaft, Kirchen, Gewerkschaften und Verbände) umfasst. Die immer stärkere Orientierung der Politik an den Interessen der Wirtschaft und der reichen Deutschen - so das alarmierende Fazit - droht unsere Demokratie auszuhöhlen.

(Table of content)
Inhalt1. Einleitung 71.1 Der Ansehensverlust der Eliten und die Spaltung der Gesellschaft 91.2. Forschungssample und -methode212. Das Sozialprofil der deutschen Eliten 352.1. Die Zusammensetzung der Eliten 362.1.1. Drei Minderheiten - Ausländer, ehemalige DDR-Bürger und Frauen372.1.2. Die soziale Herkunft der Eliten422.1.2.1. Die soziale Rekrutierung der Wirtschaftselite 512.1.2.2. Die soziale Rekrutierung der politischen Elite642.1.2.3. Die soziale Rekrutierung der Verwaltungs- und der Justizelite 712.1.2.4. Die soziale Rekrutierung der Medien- und der Wissenschaftselite 732.2. Die Bildungs- und Karrierewege der Eliten752.2.1. Die Bildungswege der Eliten 762.2.1.1. Die Bildungsabschlüsse der Wirtschaftselite 802.2.1.2. Die Bildungsabschlüsse der politischen, der Medien- und der Verwaltungselite 842.2.2. Die Karrierewege der Eliten 872.2.2.1. Die Karrierewege der Wirtschaftselite 992.2.2.2. Die Karrierewege der politischen Elite 1052.2.2.3. Die Karrierewege der Eliten aus Verwaltung und Justiz 1062.2.2.4. Die Karrierewege der Eliten aus Wissenschaft und Medien 1093. Die Einstellung der deutschen Eliten zur Finanzkrise und zum Problem der sozialen Ungleichheit 1113.1. Leistungsprinzip und soziale Unterschiede 1163.2. Die drei wichtigsten Probleme Deutschlands aus Sicht der Eliten: Finanzkrise, Alterung der Gesellschaft und Integration 1323.3. Die Finanzkrise in den Augen der Eliten 1353.3.1. Die Ursachen der Finanzkrise 1353.3.2. Welche Konsequenzen sind aus der Finanzkrise zu ziehen? 1453.4. Die Bedeutung von Maßnahmen in der Finanz- und Arbeitsmarktpolitik 1514. Eliten, Bevölkerung und Demokratie1654.1. Soziale Rekrutierung und politische Einstellung der Eliten - eine Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse 1654.2. Die Eliten und die Krise der parlamentarischen Demokratie 180Anmerkungen195Literatur 217Anhang 227Personenregister 247

最近チェックした商品