Die Natur in der Soziologie : Gesellschaftliche Voraussetzungen und Folgen biotechnologischen Wissens (2013. 205 S. 214 mm)

個数:

Die Natur in der Soziologie : Gesellschaftliche Voraussetzungen und Folgen biotechnologischen Wissens (2013. 205 S. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593398624

Description


(Short description)
In den vergangenen Jahren haben sozialwissenschaftliche Analysen der Voraussetzungen und Folgen biowissenschaftlichen Wissen und biotechnologischer Innovationen große Resonanz erfahren. Die "Social Studies of Biomedicine and Biotechnologies" sind mittlerweile ein äußerst produktiver und schnell wachsender Forschungszweig - allerdings nicht in Deutschland. Hierzulande werden diese Fragen bislang nur ansatzweise empirisch untersucht und theoretisch reflektiert.

An dieser Forschungslücke setzt der Band von Thomas Lemke an. Er macht die internationale Diskussion für die deutschsprachigen Sozialwissenschaften zugänglich und nimmt eine eigenständige Positionierung innerhalb des Forschungsfelds vor. Lemke zeigt, dass eine Neuorientierung in der Soziologie erforderlich ist, die einen anderen Naturbegriff und ein Überdenken der disziplinären Arbeitsteilung zwischen Sozial- und Naturwissenschaften beinhaltet.
(Text)
In den vergangenen Jahren haben sozialwissenschaftliche Analysen der Voraussetzungen und Folgen biowissenschaftlichen Wissen und biotechnologischer Innovationen große Resonanz erfahren. Die »Social Studies of Biomedicine and Biotechnologies« sind mittlerweile ein äußerst produktiver und schnell wachsender Forschungszweig - allerdings nicht in Deutschland. Hierzulande werden diese Fragen bislang nur ansatzweise empirisch untersucht und theoretisch reflektiert.
An dieser Forschungslücke setzt der Band von Thomas Lemke an. Er macht die internationale Diskussion für die deutschsprachigen Sozialwissenschaften zugänglich und nimmt eine eigenständige Positionierung innerhalb des Forschungsfelds vor. Lemke zeigt, dass eine Neuorientierung in der Soziologie erforderlich ist, die einen anderen Naturbegriff und ein Überdenken der disziplinären Arbeitsteilung zwischen Sozial- und Naturwissenschaften beinhaltet.

(Table of content)
InhaltEinleitung: Die Natur in der Soziologie71. Von der Soziobiologie zur Biosozialität? Anmerkungen zu einer Debatte in der Wissenschafts- und Technikforschung222. Bürgerrechte durch Biologie? Zur Konjunktur des Begriffs "biologische Bürgerschaft" (gemeinsam mit Peter Wehling)403. "Waffen sind an der Garderobe abzugeben": Bruno Latours Entwurf einer politischen Ökologie644. Gesellschaftskörper und Organismuskonzepte: Zur Bedeutung von Metaphern in der soziologischen Theorie845. Genetische Diskriminierung: Empirische Befunde und konzeptionelle Probleme1076. Verdächtige Familien: Gesellschaftliche Implikationen von DNA-Abstammungsgutachten in Einwanderungsverfahren (gemeinsam mit Torsten Heinemann)1297. Mit Foucault über Foucault hinaus: Von der Biopolitik zur Regierung des Lebens1548. Literatur1759. Nachweise205
(Author portrait)
Thomas Lemke, Dr. phil., ist Professor für Soziologie an der Universität Frankfurt.