- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > miscellaneous
Description
(Short description)
(Text)
Obwohl Brasilien als multiethnische und transnational verflochtene Gesellschaft gilt, wurde seine Geschichte bisher globalhistorisch kaum betrachtet. Diese Lücke schließt der Band. Dabei wird deutlich, dass Aspekte wie regionale und nationale Identitäten, die Konstruktion rassistischer Kategorien, die Alltagskultur, Wissenszirkulationen und Wirtschaftspolitik erst vor dem Hintergrund von Globalisierungsprozessen und -erfahrungen verständlich werden.
(Table of content)
Inhalt
Vorwort
Brasilien in der Globalgeschichte
Georg Fischer, Christina Peters und Frederik Schulze
Gilberto Freyre: Nationalhistoriker oder Vordenker der Globalgeschichte?
Debora Gerstenberger
Nationalismus aus transnationaler Sicht: Wissenschaft, Rassismus und Nation in Brasilien um 1900
Sérgio Costa
Ring oder 'Akademie'? Die Entstehung der modernen Capoeira-Stile und ihr globaler Kontext
Matthias Röhrig Assunção
Sind Afroamerikaner Afrikaner oder Amerikaner? Rassismus und brasilianische Einwanderungspolitik der 1920er JahreJeffrey Lesser
Von Indigenen, Europäern und Japanern: die Globalisierung Paranás im frühen 20. Jahrhundert
Ursula Prutsch
Anarchismus und Syndikalismus in São Paulo in transnationaler Perspektive, 1895-1935
Edilene Toledo und Luigi Biondi
"Veränderte Distanz von der Heimat verändert das innere Maß": Europa und Brasilien im Blick zweier Reisender in den 1930er Jahren
Karen Macknow Lisboa
Deutschland und Brasilien, 1871-1945: Beziehungen zwischen Räumen
Stefan Rinke
Beziehungen zwischen Brasilien und der deutschsprachigen Welt in Wissenschaft und Medizin, 1850-1918
Jaime L. Benchimol
Ernährungspolitik im Estado Novo:
die 'Milchrevolution' von Rio de Janeiro
Sören Brinkmann
Die Yankee City São Paulo im verzeitlichten Atlantik: die Nerven- und Modernekrankheit Neurasthenie
Sebastian Dorsch
Weiß, männlich, Mittelschicht: Regionalismus, Transnationalismus und Klassenidentität im São Paulo des frühen 20. Jahrhunderts
Barbara Weinstein
Autorinnen und Autoren
Karte
(Author portrait)
Stefan Rinke ist Professor, Georg Fischer wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lateinamerika-Institut der FU Berlin. Christina Peters ist Leiterin des Verbindungsbüros der FU in São Paulo, Frederik Schulze wissenschaftlicher Mitarbeiter für Globalgeschichte mit Schwerpunkt Lateinamerika am Friedrich-Meinecke-Institut der FU.