Die Entstehung der Soziologie aus der Sozialreform : Eine Fachgeschichte. Dissertationsschrift (2012. 326 S. 214 mm)

個数:

Die Entstehung der Soziologie aus der Sozialreform : Eine Fachgeschichte. Dissertationsschrift (2012. 326 S. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593397948

Description


(Short description)
Soziologie war um 1910 in aller Munde - nicht nur bei Akademikern, sondern gerade auch bei sozial engagierten Intellektuellen: Ingenieuren, Ärzten, Naturwissenschaftlern. Eine Wissenschaft von der Gesellschaft - das hatte Potenzial für optimistische Fortschrittsgedanken. Wie funktioniert Gesellschaft? An welchen Rädern muss man drehen, um sie zu verbessern? Das Schlagwort der Intellektuellen war eben nicht die von Max Weber propagierte Werturteilsfreiheit und Selbstbeschränkung, sondern das Gegenteil:
Kulturbeherrschung. Katharina Neef zeichnet die Entwicklung einer Soziologie jener Denker nach, die aus der Sozialreform nach 1900 hervorgegangen sind.
(Text)
Soziologie war um 1910 in aller Munde - nicht nur bei Akademikern, sondern gerade auch bei sozial engagierten Intellektuellen: Ingenieuren, Ärzten, Naturwissenschaftlern. Eine Wissenschaft von der Gesellschaft - das hatte Potenzial für optimistische Fortschrittsgedanken. Wie funktioniert Gesellschaft? An welchen Rädern muss man drehen, um sie zu verbessern? Das Schlagwort der Intellektuellen war eben nicht die von Max Weber propagierte Werturteilsfreiheit und Selbstbeschränkung, sondern das Gegenteil:Kulturbeherrschung. Katharina Neef zeichnet die Entwicklung einer Soziologie jener Denker nach, die aus der Sozialreform nach 1900 hervorgegangen sind.
(Table of content)
e nach 1945 56

Max Weber zum Gedächtnis 1963 - Zum fünfzigjährigen Bestehen der DGS 1959

4. Nachrufe als Quelle 64

Honigsheim auf Weber 1921 - Goldscheid auf Eisler 1928 - Tönnies auf Goldscheid 1932

5. Rezeptive Brüche in der Soziologiegeschichte 69

Entstehungsmilieus und Personage 73

6. Historische Schlaglichter 75

Akademische Existenzen: Der Status der Universität am Beispiel Leipzigs - Das Leipziger Positivistenkränzchen - Popularisierung wissenschaftlicher Erkenntnis - Bildungaspekte: Volksbildung - Wilhelminische Schul- und Bildungsreform - Dissidenz, Multiple Devianz und Reform - Von der Reform des Lebens und der Gesellschaft - Das gesellschaftliche Klima für die monistische Sozialreform

7. Intermezzo: Klassische Akteure der Soziologiegeschichte 103

8. Akteure einer alternativen Soziologie 106

8.1 Rudolf Goldscheid (1870-1931) 106

Weg in die Sozialreform - Pazifismus und Internationalismus - Staatssozialismus und Finanzsoziologie - Entwicklungen Goldscheids nach1918 - Ein Who's who des Roten Wien

8.2 Wilhelm Ostwald (1853-1932) 119

Die Energetik - Erste Schritte kulturellen Engagements - Eintritt in den DMB - Reformfreimaurerei - Freidenkerische Netzwerke - Der DMB als Alternative zur DGS - Kritik am Utilitarismus - Internationalismus und Pazifismus - Ruhestand in der Weimarer Republik

8.3 Franz Carl Müller-Lyer (1857-1916) 146

Der Arzt als Soziologe - Postume Rezeption im DMB

9. Typologie der monistischen Soziologen 155

Soziologiegeschichte aus den Quellen 157

10. Soziologisches Vereinswesen 159

Soziologische Vereine in der österreich-ungarischen Peripherie - Der Verein für Socialpolitik (VfS) - Das IIS als Drehkreuz internationaler Soziologie - Das Institut Solvay in Brüssel - Der Sozialwissenschaftliche Studentenverein - Soziologische Vereine in Wien - Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie - Der Kongress der Wissenschaften zur Weltausstellung 1904

11. Korrespondenz 194

Nachlass Max Weber - Nachlass Wilhelm Ostwald - Parti
(Author portrait)
Katharina Neef, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Religionswissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig.

最近チェックした商品