Wenn Arbeit Liebe ersetzt : Doppelkarriere-Paare zwischen Anerkennung und Ungleichheit. Habilitationsschrift (2012. 409 S. 2 Abbildungen, 5 Tabellen. 214 mm)

個数:

Wenn Arbeit Liebe ersetzt : Doppelkarriere-Paare zwischen Anerkennung und Ungleichheit. Habilitationsschrift (2012. 409 S. 2 Abbildungen, 5 Tabellen. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593397825

Description


(Text)
Frauen wollen sich heute ebenso im Beruf verwirklichen wie Männer und streben nach Karriere und beruflicher Anerkennung. Daraus können neue Konflikte innerhalb der Paarbeziehungen entstehen. Vor allem ist unklar geworden, wofür sich die Partner gegenseitig anerkennen, welche sozialen Ungleichheiten sich zeigen und in welchem Verhältnis Liebe und Leistung stehen.
Aufbauend auf Axel Honneths Anerkennungstheorie zeichnet Christine Wimbauer die aktuellen Veränderungen von Paarbeziehungen, Erwerbsarbeit und der sozialstaatlichen Anerkennungsordnung nach. Sie macht dabei deutlich, dass nicht nur die Selbstverwirklichungsversprechen der gegenwärtigen Arbeitswelt zwischen den Geschlechtern ungleich verteilt sind. In letzter Konsequenz kann das berufliche Leistungsstreben auch die Liebe zwischen den Partnern (z)ersetzen.

(Table of content)
Inhalt
Vorwort11

I.Einleitung131.Warum Anerkennung?152.Axel Honneths Anerkennungstheorie173.Fragestellung und Aufbau22

II.Anerkennung - Geschlecht - Ungleichheit271.Theoretische Grundlagen271.1Axel Honneths Anerkennungstheorie281.1.1Honneths Stufenmodell von Liebe, Recht und Wertschätzung281.1.2Diskussion und weitere Annahmen Honneths421.1.3Zwischenfazit631.2Anerkennung und Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern651.2.1Das Geschlechterverhältnis als ungleiches Anerkennungsverhältnis661.2.2Geschlechtsgebundene Ungleichheiten in Paarbeziehungen791.2.3Erklärungsansätze für Geschlechterungleichheiten881.3Fazit und die Fragen des Buches - erster Teil102

2.Anerkennung im Wandel1052.1Liebe und Paarbeziehungen im Wandel1052.1.1Die romantische Liebe und das Familienernährermodell1062.1.2Von der romantischen Liebe zum Code der Partnerschaft1102.2(Erwerbs-)Arbeit im Wandel1182.2.1Das männliche Normalarbeitsverhältnis1192.2.2Subjektivierung, Entgrenzung und Vermarktlichung von Erwerbsarbeit1202.2.3Kritik am Subjektivierungsdiskurs1262.2.4Anerkennung und die Subjektivierung von Arbeit1322.3Die sozialstaatlich-rechtliche "Anerkennungsordnung" im Wandel1382.3.1Deutschland als konservativer und versorgender Sozialstaat1402.3.2Vom versorgenden zum aktivierenden Sozialstaat1442.3.3Vom Familienernährer- zum adult worker-Modell1473.Fazit und Forschungsfragen - zweiter Teil159

III.Empirische Untersuchung1651.Methodisches Vorgehen und Design1651.1Methodologie: Ein hermeneutischer und "relationaler" Ansatz1651.2Projektkontext, Design und Datengrundlage1681.3Erhebung der Interviews1721.4Auswertung der Interviews1732.Einführung: Erste fallübergreifende Ergebnisse1762.1Hohe Egalitäts- und Berufsorientierung1762.2Ungleichheiten der Arbeitsteilungsarrangements1772.3Entgrenzungen und das Verhältnis der Lebensbereiche1782.4Zur Auswahl der dargestellten fiktiven Fälle1793.Exemplarische Falldarstellungen1803.1Paar Müller: Traditionalisierung nach Familiengründung I1803.1.1Fallkurzdarstellung1803.1.2Paarbeziehung und Beziehungskonzepte1813.1.3Berufliche Situation und Bedeutung von Erwerbstätigkeit1863.1.4Haus- und Betreuungsarbeit, Familie und Kind1903.1.5Veränderungen nach der Geburt des Kindes1923.1.6Anerkennung und Ungleichheiten1973.2Paar Nau: Traditionalisierung nach Familiengründung II2043.2.1Fallkurzdarstellung2043.2.2Paarbeziehung und Beziehungskonzepte2043.2.3Berufliche Situation und Bedeutung von Erwerbstätigkeit2073.2.4Haus- und Betreuungsarbeit, Familie und Kind2123.2.5Anerkennung und Ungleichheiten2153.3Paar Ott: Vom Hamsterrad und der weiblichen Doppellast2193.3.1Fallkurzdarstellung2193.3.2Paarbeziehung und Beziehungskonzepte2203.3.3Betreuungsarrangement und Hausarbeitsteilung2253.3.4Berufliche Situation und Bedeutung von Erwerbstätigkeit2263.3.5Anerkennung und Ungleichheiten2333.4Paar Pfaff: Von der Egalität des doppelten Vollkarriere-Paares2383.4.1Fallkurzdarstellung2393.4.2Paarbeziehung und Beziehungskonzepte2393.4.3Berufliche Situation und Bedeutung von Erwerbstätigkeit2423.4.4Haus- und Betreuungsarbeitsteilung und Familie2473.4.5Un-/Gleichheit und Anerkennung2513.5Paar Reiter: Von Ungleichheiten in der Paarsymbiose2593.5.1Fallkurzdarstellung2593.5.2Paarbeziehung und Beziehungskonzepte2603.5.3Berufliche Situation und Bedeutung von Erwerbstätigkeit2633.5.4Hausarbeitsteilung und Bedeutung von Familie und Freunden2733.5.5Anerkennung und Ungleichheiten2753.6Paar Saar: Von der Paarfusion und der Suche nach Balance2793.6.1Fallkurzdarstellung2793.6.2Paarbeziehung und Beziehungskonzepte2803.6.3Berufliche Situation und Bedeutung von Erwerbstätigkeit2823.6.4Haus- und Betreuungsarbeit, Familie und Freunde2913.6.5Anerkennung und Ungleichheiten2944.Fazit der empirischen Untersuchung3004.1Entgrenz

最近チェックした商品