Unternehmen im Web 2.0 : Zur strategischen Integration von Konsumentenleistungen durch Social Media (2012. 360 S. 214 mm)

個数:

Unternehmen im Web 2.0 : Zur strategischen Integration von Konsumentenleistungen durch Social Media (2012. 360 S. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593397726

Description


(Short description)
Web 2.0-Anwendungen ermöglichen Internetnutzern, Inhalt und Form von Webseiten aktiv mitzugestalten. Unternehmen haben das ökonomische Potenzial dieser User-Leistungen erkannt und schöpfen sie gezielt über Kreativund Ideenwettbewerbe oder unternehmenseigene Communitys aus. Die empirische Studie untersucht Formen und Funktionen solch betrieblicher User-Integration sowie die teils unintendierten Konsequenzen, die sich aus der neuartigen Öffnung der Unternehmensgrenzen ergeben.
(Table of content)
Inhalt
1 Einleitung9



2 Ausgangspunkte und Anlage der Untersuchung21

2.1 Ausgangslage: Zum Stand der Forschung22

2.2 Anlage der Untersuchung34



3 Formen betrieblicher Userintegration48

3.1 Mass Customization48

3.2 Vermittlungsplattformen56

3.3 Kreativwettbewerbe 61

3.4 Unternehmenseigene Communitys70



4 Betriebliche Steuerung webbasierter Userintegration77

4.1 Akquise und Bindung partizipierender Internetnutzer78

4.2 Steuerung durch Informationstechnik 88

4.3 Schriftliche Adressierung der User 102

4.4 Beteiligungsanreize107

4.5 Zusammenfassung115



5 Funktionen von Usern und betriebliche Verarbeitungsweisen ihrer Inputs118

5.1 Funktionen und Verwertungsprozesse bei Ideenwettbewerben119

5.2 Selbstbedienungsangebote143

5.3 Communitys150

5.4 Übergreifende Funktionen I: Die Selbstregulationsfunktion von Usern167

5.5 Übergreifende Funktionen II: Der Stellenwert von Usern im Unternehmensgründungsprozess176

5.6 Diskussion193



6 Betriebliche Reaktionsweisen auf emergente Handlungsanforderungen bei webbasierter Userintegration197

6.1 Generelle Anforderungen webbasierter Userintegration197

6.2 Unternehmenseigene Communitys205

6.3 Kreativwettbewerbe207

6.4 Selbstbedienungsangebote243

6.5 Diskussion257



7 Grenzstellenmanagement im Web 2.0260

7.1 Funktion und Aufgaben von Grenzstellenmanagern im Web 2.0260

7.2 Organisationsformen des Grenzstellenmanagements im Web 2.0268

7.3 Implikationen des Grenzstellenmanagements im Web 2.0 für Betriebe und Mitarbeiter 273

7.4 Zusammenfassung280



8 Zusammenfassende Diskussion: Drei Typen der Userintegration im Web 2.0283

8.1 Zur Rolle der User als Kunden und Konsumenten286

8.2. Zeitliche Horizonte der Angebote289

8.3 Die Bindung der User an den Betrieb und dessen Angebot291

8.4 Mitbestimmung der User293

8.5 User-Steuerung295

8.6 Verarbeitung von Userinputs296

8.7 Grenzstellenmanagement298

8.8 Fazit301



9 Schluss305

9.1 Hemmnisse und Anforderungen webbasierter Userintegration für die Betriebe306

9.2 Zur Zukunft betrieblicher Userintegration im Web 2.0315

9.3 Der "Arbeitende User" als neue Sozialfigur - Implikationen für das Konzept des "Arbeitenden Kunden"319

9.4 Offene Fragen336



Literatur342



(Author portrait)
Frank Kleemann, Dr. phil., und die Diplom-Soziologen Christian Eismann, Tabea Beyreuther, Sabine Hornung und Katrin Duske sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Soziologie, Industrieund Techniksoziologie der TU Chemnitz.
G. Günter Voß ist Professor am Institut für Soziologie, Industrie- und Techniksoziologie der TU Chemnitz.

最近チェックした商品