Wissenschaftliche Umfragen : Methoden und Fehlerquellen (2012. 366 S. zahlreiche Grafiken und Tabellen. 228 mm)

個数:

Wissenschaftliche Umfragen : Methoden und Fehlerquellen (2012. 366 S. zahlreiche Grafiken und Tabellen. 228 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593397573

Description


(Short description)
Wissenschaftliche Umfragen sind ein unverzichtbares Instrument in der empirischen Sozialforschung. Sie beeinflussen die öffentliche Meinung und Entscheidungen in vielen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft. So unverzichtbar Umfragen sind, so fehleranfällig sind sie aber auch - durch die Art der Fragen oder auch durch ausgefallene Antworten. Das Buch geht auf die aktuelle Entwicklung vom Telefon zum Internet als Befragungsmedium ein. Anhand eines groß angelegten Access Panels, das heißt Adresspools befragungsbereiter Personen, führt es in Anlage, Methoden, mögliche Fehlerquellen und Ergebnisauswertung bei der Durchführung von Umfragen ein.
(Table of content)
InhaltVorwort 91. Einführung 122. Umfrageteilnahme: Theorie und Forschungsstand 202.1 Allgemeine Theorien zur Umfrageteilnahme 202.2 Besonderheiten der Umfrageteilnahme nach Modus 272.3 Antwortneigung 302.4 Einfluss von Interviewern 333. Umfragedesign 383.1 Rekrutierung 393.2 Konzeption und Frageprogramm der Rekrutierungsinterviews 493.3 Panelaufbau 544. Stichprobe: Plan und Realisierung 594.1 Auswahlrahmen 594.2 Antwortraten: Rekrutierung, Wiederbefragungsbereitschaft, Panelteilnahme 664.3 Umfrageklima 684.4 Wiederbefragungsbereitschaft und Panelteilnahme 744.5 Weitere Rekrutierungs- und Panelaufbauphasen 774.6 Panelsurveys 814.7 Verteilung soziodemographischer Variablen im Vergleich von Rekrutierungsstichproben, Access Panel und Mikrozensus 2009 875. Der Kontaktverlauf als Determinante der Umfrageteilnahme 975.1 Einführung 975.2 Zielgrößen und Verlaufstypologie 1015.3 Interviewwahrscheinlichkeit und Kontaktverlauf 1125.4 Incentives 1285.5 Persönlicher Bezug und Sensitivität der Umfragethematik 1295.6 Flexibles Umfragedesign 1315.7 Verweigerungswahrscheinlichkeit 1355.8 Wahrscheinlichkeit, einen Haushalt nicht (wieder) zu erreichen 1396. Überzeugung zögerlicher Personen: Aufwand und Strategien 1426.1 Generelle Befragungsbereitschaft 1426.2 Überzeugungsstrategien 1507. Umfrageerfahrung und Teilnahmegründe 1567.1 Umfrageerfahrung 1567.2 Teilnahmegründe 1608. Integration und Soziodemographie 1659. Interviewereffekte 1709.1 Interviewwahrscheinlichkeit als zu erklärende Zielgröße 1709.2 Stimmliche und kommunikative Merkmale 1739.3 Antwortneigung und stimmliche und kommunikative Merkmale 1789.4 Interviewwahrscheinlichkeit und Einstellungen von Interviewern 1829.5 Interview- und Verkaufserfahrung der Interviewer 1959.6 Geschlecht und Alter des Interviewers 19710. Modellierung der Antwortneigung 20111. Panelteilnahme 21511.1 Das Modell in der Übersicht 21511.2 Zielgröße 1: Teilnahme am Rekrutierungsinterview 21611.3 Zielgröße 2: Wiederbefragungsbereitschaft 21711.4 Zielgröße 3: Panelteilnahme 23012. Soziale Integration und Panelteilnahme 25412.1 Integrationsindikatoren und Wiederbefragungsbereitschaft 25412.2 Verhältnis zur Politik 25612.3 Ehrenamtliches Engagement 26112.4 Interesse für wissenschaftliche Themen 26212.5 Wertrationale Einstellungen 26312.6 Leben in Deutschland 27212.7 Normakzeptanz 27312.8 Integration und sozialer Austausch 27312.9 Soziodemographie 27913. Befragungseffekte 28613.1 Die Experimente und Modus-Vergleiche in der Übersicht 28613.2 Auswertungstechniken 28913.3 Skalen- und Fragerichtung 29113.4 Skalenart 30513.5 Fünf- vs. siebenstufige Zustimmungsskalen 30613.6 Elfstufige Zustimmungsskalen 31113.7 Skalenlabel 32113.8 Fragereihenfolgeeffekte 33513.9 Siebenstufige Skalen im Modus-Vergleich 34413.10 Zusammenfassung 35014. Im Rückblick 355Literatur 360
(Author portrait)
Prof. Dr. U. Engel ist Leiter des Sozialwissenschaftlichen Methodenzentrums der Universität Bremen. S. Bartsch, Dr. rer. pol., istdort wiss. Mitarbeiterin. Diplom-Soziologin C. Schnabel leitet die wiss. Abteilung der PARSHIP GmbH, Hamburg. H. Vehre, Dr. rer.pol., ist Senior Projektleiterin am LINK Institut für Markt- und Sozialforschung, Frankfurt.

最近チェックした商品