Der überforderte Mensch : Eine Wissensgeschichte vom Stress zum Burnout. Habilitationsschrift (Campus Historische Studien 66) (2012. 342 S. 214 mm)

個数:

Der überforderte Mensch : Eine Wissensgeschichte vom Stress zum Burnout. Habilitationsschrift (Campus Historische Studien 66) (2012. 342 S. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593397399

Description


(Short description)

(Text)
Jeder kennt Stress und redet darüber, doch kaum jemand kennt seine Geschichte. Sie wird hier von Patrick Kury erstmals erzählt: von der Erforschung organischer Vorgänge in den 1930er Jahren über die psychosoziale Stressforschung in den USA und Skandinavien bis zur breiten Popularisierung des Stresskonzepts seit den 1970er-Jahren.
Auch im deutschsprachigen Raum fand die Diskussion um den Stress in den letzten Jahrzehnten ein großes Medienecho. Die aktuelle Konjunktur des Burnouts ist der vorläufige Höhepunkt dieser Erfolgsgeschichte.

Heute sind Stress und Burnout, so Patrick Kury, Allroundbegriffe, mit denen sich die Auswirkungen des modernen Lebens auf den Einzelnen kritisch beschreiben lassen: Beschleunigung und Flexibilisierung zwingen zu Selbstoptimierung und permanenter Anpassung - eine Aufgabe, die der Mensch offenbar nicht unbegrenzt und ohne negative Folgen erfüllen kann.

(Table of content)
Inhalt
1.Einleitung9

2.Ein schwer fassbarer Gegenstand: Die Geschichte des Stresses23

3.Neurasthenie: Ein Stressphänomen avant la lettre?373.1Nerven unter Strom oder: Macht die Moderne krank?403.2Neurasthenierezeption in Deutschland443.3Neurasthenie und Stress52

4.Bedrohung und Anpassung: Zur Genealogie der Stressforschung vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs554.1Walter B. Cannon: Konzeptioneller und begrifflicher Ideengeber564.2Hans Selye und das Allgemeine Anpassungssyndrom634.3Die angelsächsische Militärpsychiatrie und der frühe Stressbegriff684.4Das Stresskonzept setzt sich durch77

5.Kritik und Rezeption: Stressforschung in Nordamerika und Skandinavien seit den späten 1940er Jahren895.1Die psychosoziale Stressforschung in Nordamerika895.2Sozialmedizinische Stressforschung in Schweden101

6.Belastung im Zeitalter von Wiederaufbau und Wirtschaftswachstum: Die Managerkrankheit1096.1Terminologie1116.2Die Managerkrankheit als medizinisches Deutungsangebot1186.3Die Brückenfunktion der Managerkrankheit145

7.Stressrezeption und der Umgang mit kriegsbedingten Leiden in Westdeutschland 1950 bis 19751777.1Erste Ansätze der Beschäftigung mit Stress im deutschsprachigen Raum1787.2Gründe für die marginale Rezeption1967.3Die Problematisierung kriegsbedingter psychischer Leiden2067.4Exkurs: "KZ-Syndrom" und Post-Traumatic Stress Disorder217

8.Das psychosoziale Stresskonzept und neue Technologien des Selbst: Stress im gesellschaftlichen Wandel der 1970er Jahre2238.1Zirkulation von Wissen und die Vergesellschaftung von Stress2248.2Auf der Suche nach einem neuen Mensch-Umwelt-Verhältnis2458.3Stress und Selbstführung: Die ersten Ratgeber253

9.Leben in der Stressgesellschaft: Anpassung, Optimierung und Erschöpfung2679.1Psychosozialer Stress: Ursachen und gesundheitliche Folgen2679.2Burnout - eine Stresserkrankung?2709.3Erschöpfung im Zeitalter von Selbstoptimierung, Flexibilisierung und Beschleunigung2799.4Auflehnung und Anpassung: Die doppelte Funktion von Stress und Burnout288

10. Schluss291

Bibliografie299Dank331Personenregister333Sachregister338

最近チェックした商品