Parallele Gesellschaften und soziale Räume : Osteuropäische Einwanderer in Paris 1880-1940. Habilitationsschrift (Campus Historische Studien 63) (2012. 483 S. div. Abbildungen und Tabellen. 214 mm)

個数:

Parallele Gesellschaften und soziale Räume : Osteuropäische Einwanderer in Paris 1880-1940. Habilitationsschrift (Campus Historische Studien 63) (2012. 483 S. div. Abbildungen und Tabellen. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593396347

Description


(Short description)

(Text)
Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 1920er-Jahre war Paris das Ziel zahlreicher Einwanderer aus Osteuropa, von jüdischen Pogrom- und Armutsflüchtlingen bis zu russischen, teils bürgerlichen und aristokratischen Revolutionsflüchtlingen. Michael G. Esch zeichnet ein dichtes Bild ihrer Lebenswelten. Dabei zeigt er, wie sie ihre »Integration« je nach Milieu sehr unterschiedlich gestalteten, wie sie ihre Differenz und ihre Anwesenheit legitimierten und wie ihr Verhältnis zur Mehrheitsgesellschaft war. Er gewährt damit Einblicke in den Prozess des Einheimisch-Werdens, die auch für heutige Debatten aufschlussreich sind.
(Table of content)
InhaltEinleitung 7I. Vier historisch-ethnographische Skizzen 18A. Der plecl fun paris: St. Gervais 181. Bemerkungen zur Quellenbasis 192. Berufe 253. Wohnen 474. Migrantische Infrastruktur I: Einrichtungen 565. Migrantische Infrastruktur II: Straßenhandel und Geschäfte 606. Migrantische Infrastruktur III: Gaststätten 707. Migrantisches Idyll und sozialer Brennpunkt I: St. Gervais als Rotlichtviertel 788. Migrantisches Idyll und sozialer Brennpunkt II: Jugendliche Karrierestrategien, Gewalt und Einwanderermilieu 919. Einheimisch werden I: Virtueller sozialer Raum, Repräsentation und Anerkennung 9610. Repräsentation und Konflikt: Einwanderer und Franzosen 117B. Ort des Vergnügens und Verbrechens: Clignancourt 1271. Bemerkungen zur Quellenbasis 1292. Berufe 1343. Wohnen 1374. Migrantische Infrastruktur I: Einrichtungen 1435. Migrantische Infrastruktur II: Straßenhandel, Trödel und Geschäfte 1496. Migrantische Infrastruktur III: Gaststätten 1627. Ort des Vergnügens und des Verbrechens? Milieus und Devianz in Clignancourt 1708. Verkehrsformen, Netzwerke und Interaktionen 191C. Revolutionäre, Bohemiens und andere: Val de Grâce 2081. Bemerkungen zur Quellenbasis 2102. Berufe 2143. Wohnen 2164. Migrantische Infrastruktur I: Einrichtungen 2205. Migrantische Einrichtungen II: Kantinen und Gaststätten 2276. Einwanderermilieus auf der rive gauche 2377. Kontaktformen und Identifizierungen 256D. Alte und neue Aristokraten: La Muette 2621. Bemerkungen zur Quellenbasis 2642. Berufe 2693. Wohnen 2754. Migrantische Infrastruktur: Einrichtungen und Organisationen 2775. Einheimisch werden II: Milieus und Repräsentationen in La Muette 2836. Vergemeinschaftungsformen und Milieubildung 2967. Häusliche Bedienstete 303II. Symbolische Vergemeinschaftung, Organisierung, öffentlicher Raum 312A. Vergemeinschaftungsformen 3121. Vorbemerkung 3122. Amicales: Netzwerkbildung und Formierung von Öffentlichkeit 3133. Organisierte und private Wohltätigkeit: Vergemeinschaftung und Eigensinn 3274. Religiöse Vereinigungen: Lokalität und Internationalismus 337B. Migrantische Politik und öffentlicher Raum 3511. Petr Lavrov 1881-1900: Politik, Repräsentation und Deutungshoheit 3512. Paradigmenwechsel und Akteure: Migrantische Revolutionäre und Polizei um 1890 3603. Einheimisch werden III: Migrantische revolutionäre Organisierung 1906-1914 3694. Einheimisch werden IV: Migrantische gewerkschaftliche Organisierung und Streikformen 3825. Öffentlicher Raum, Repräsentation und migrantisches Nationalbewusstsein im Ersten Weltkrieg 3936. Verlorene Staatlichkeit, neue Staatlichkeit, Kommunismus: Symbolische Räume und Repräsentation 1918-1940 4117. Scholom Schwartzbard, Pavel Gorgulov und Herszel Grynszpan: Zugänge zum hegemonialen Diskurs 428Schlussbemerkungen 446Quellen und Literatur 468Abkürzungen 483

最近チェックした商品