Die Kinder der Massenkultur : Kontroversen um Schmutz und Schund seit dem Kaiserreich (2012. 424 S. 25 Abb., teilw. farbig. 214 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Die Kinder der Massenkultur : Kontroversen um Schmutz und Schund seit dem Kaiserreich (2012. 424 S. 25 Abb., teilw. farbig. 214 mm)

  • ウェブストア価格 ¥10,494(本体¥9,540)
  • CAMPUS VERLAG(2012発売)
  • 外貨定価 EUR 41.00
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 190pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593396019

Description


(Short description)
Um 1900 begann in Deutschland das Medienzeitalter, mit Film und Groschenheften, Plakatwerbung und Musikautomaten. Kaspar Maase liest die damalige Debatten um "Schmutz und Schund" als Antwort auf den Übergang zur modernen Mediengesellschaft. Die neuen Medien und ihre Nutzer sollten "gezähmt " werden. Denn mit diesen Medien entstand in den Städten ein Lebensbereich, in dem sich die Jungen besser auskannten als ihre Eltern, Lehrer und Erzieher. Man fragte sich, wie die neuen Medienwelten auf Kinder wirkten - dieselben Fragen wie in den aktuellen Debatten um Internet und Computerspiele. Kaspar Maase hält so der fortwährenden Auseinandersetzung um Jugend und Medien den Spiegel der Geschichte vor.
(Table of content)
InhaltZu diesem Band9I. Einleitung: Kultur ist sterblich12II. Weichenstellungen für das 20. Jahrhundert: Der Schundkampf im Kaiserreich31Eine explosive Konstellation32Wie definiert man ein Gespenst?50Die wilhelminische Kampagne75Bewegte und bewegende Bilder: »Schundfilme«122Ästhetische Volkserziehung: der »positive« Schundkampf150Radikalisierung im Ersten Weltkrieg205III. Soziales Theater241Bildung Macht Klasse244Kinderlebenswelten - Kindermedienwelten260IV. Schlussüberlegungen: Was blieb? 310Anmerkungen338Abkürzungen370Abbildungsnachweise372Quellen374Thematisches Literaturverzeichnis391Preiswerte Heft- und Schriftenreihen416Register der Personen und Organisationen419
(Review)
"Kaspar Maase hat mit seinem Buch eine glänzende, aus umfassender Kenntnis der Originalquellen heraus geschriebene historische Kulturanalyse vorgelegt.", Östereichische Zeitschrift für Volkskunde, 01.02.2012 "Unbestritten die bislang umfassendste und beste Gesamtdarstellung des deutschen Schundkampfes im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts.", Sehepunkte, 15.10.2012 "Ein Grundlagenwerk, an dessen Standard künftige Arbeiten sich werden messen lassen müssen.", Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 01.10.2013
(Author portrait)
Kaspar Maase, Dr. phil. habil., war außerplanmäßiger Professor am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen.Kaspar Maase, Dr. phil. habil., war außerplanmäßiger Professor am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen.

最近チェックした商品