Die Befreiung der Geschichte : Geschichtsphilosophie als Gesellschaftskritik nach Adorno und Foucault. Dissertationsschrift (Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie 19) (2013. 325 S. 215 mm)

個数:

Die Befreiung der Geschichte : Geschichtsphilosophie als Gesellschaftskritik nach Adorno und Foucault. Dissertationsschrift (Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie 19) (2013. 325 S. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593395982

Description


(Short description)
Im vergangenen 20. Jahrhundert konstatierte Jean-François Lyotard das "Ende der großen Erzählungen", Francis Fukuyama sprach sogar vom "Ende der Geschichte". Vor diesem Hintergrund erscheint die ohnehin umstrittene Geschichtsphilosophie mit ihren Fragen nach dem Verlauf, nach Subjekten, Gesetzmäßigkeiten oder einem Sinn des historischen Prozesses obsolet. Im Gegensatz dazu argumentiert Peggy H. Breitenstein für eine methodologisch reflektierte, kritische Geschichtsphilosophie. In Auseinandersetzung mit Theodor W. Adorno und Michel Foucault zeigt sie, dass eine philosophische Deutung der eigendynamischen geschichtlichen Prozesse, die zur konkreten Ausgestaltung heutiger sozialer Praktiken, Institutionen und Wertvorstellungen geführt haben, für das Verständnis und die Kritik der gegenwärtigen Gesellschaft wesentlich ist.
(Table of content)
InhaltVorwort von Axel Honneth9Danksagung17I.Einleitung 19 1.Zum Diskussionsstand um die materiale Geschichtsphilosophie221.1 Analytische Philosophie und Narrativismus 23 1.2 Postmoderne 251.3 Rehabilitierungsversuche 27 1.4 Zwischenbetrachtung: Materiale Geschichtsphilosophie heute 342.Geschichtsphilosophie als Gesellschaftskritik: Zum Begriff einer kritischen materialen Geschichtsphilosophie 38 3.Ziel und Aufbau der Arbeit 45 II.Negative Dialektik der Naturgeschichte: Geschichtsphilosophie bei Theodor W. Adorno 47 1.Methodisch-konzeptuelle Grundlegung: Philosophie als Deutung und Kritik 53 1.1 Real- und philosophiegeschichtliche Verortung 55 1.2 Deutung und Physiognomik 62 1.2.1 Deutung versus Forschung 65 1.2.2 Deutung ohne "Sinn" 68 1.2.3 Die Figur der Warenform 70 1.2.4 Theorie der Warentauschgesellschaft 731.2.5 Physiognomik 811.3 Kritische Philosophie - philosophische Kritik 861.4 Adornos implizite Geschichtsphilosophie912.Adornos Kritik der klassischen Geschichtsphilosoph
(Review)
"Breitenstein deckt ein riesiges Feld an Primär- und Sekundärliteratur ab. Das Buch empfiehlt sich deshalb vor allem für Fortgeschrittene, die an einer unkonventionellen Perspektive auf Adorno und Foucault interessiert sind.", pw-portal.de, 05.09.2013
(Table of content)
hie? 181 2.Konzeptualisierungen, Methoden und Dimensionen der Geschichte 182 2.1 Archäologie des Wissens: Archiv, Diskurs, Diskurspraktiken1842.2 Analytik der Macht: Genealogien, Strategien, Dispositive 190 2.2.1 Genealogie im Anschluss an Nietzsche 191 2.2.2 Genealogie als Anti-Wissenschaft 193 2.2.3 Wie funktioniert Macht? 195 2.2.4 Dispositiv 199 2.2.5 Was ist Macht? Eine handlungstheoretische Grundlegung202 2.2.6 Regierung 2062.3 Subjektkonstituierende Praktiken: Zwischen Individuum und Selbst 207 2.4 Das Zusammenspiel von Wissen, Macht und Subjektivierung in der "Ontologie der Gegenwart" 215 2.5 Rückblick: Grundlegung und normative Basis der kritischen materialen Geschichtsphilosophie Foucaults 221 3.Foucaults materiale Geschichtsphilosophie 227 3.1 Von der Souveränitäts- zur Disziplinarmacht: Überwachen und Strafen 228 3.1.1 Ziel und methodische Leitlinien 229 3.1.2 Souveränitätsmacht und peinliche Strafe 2323.1.3 Reformdiskurse 234 3.1.4 Disziplinarmacht 2383.1.5 Panopt
(Author portrait)
Peggy H. Breitenstein, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Philipps-Universität Marburg.

最近チェックした商品