- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > 20th century, 21st century
Description
(Short description)
In der moralphilosophischen Literatur existieren verschiedene Auffassungen darüber, worauf die Autorität moralischer Normen basiert. Einige Moralphilosophen führen das moralische Sollen auf die Vernunft, das Wohlwollen oder auch auf die Wahrnehmung moralischer Tatsachen zurück; andere dagegen meinen, dass das moralische Sollen auf äußeren Sanktionen wie sozialem Ausschluss oder inneren Sanktionen wie Schuldgefühlen beruht. Die sowohl in der Geschichte der Philosophie als auch in der gegenwärtigen Auseinandersetzung häufig vertretene Meinung, dass moralische Verpflichtung notwendig an Sanktionierung geknüpft ist, wird aus verschiedenen Perspektiven kritisch untersucht.
(Table of content)
InhaltI.EinleitungBeruht Moral auf Sanktion? Eine ProblemübersichtEva Buddeberg und Achim Vesper9II.Grundlagen moralischer NormativitätVom moralischen SollenUrsula Wolf35III.Sanktionen im moralischen KontraktualismusNotwendigkeit und Nötigung: Konzeptionelle und moralpsychologische Gründe für eine hybride Theorie des moralischen SollensMichael von Grundherr53"Might makes right" - Peter Stemmers sanktionistische Theorie moralischer Normativität und die Frage nach der Legitimität von SanktionenMichael Kühler75Wie sanktioniert man Selbstmordattentäter? Ein humeanischer Gegenentwurf zu Stemmers KontraktualismusFrank Brosow95Moral aus Interesse und Sanktion? Anmerkungen zu Michael von Grundherr, Michael Kühler und Frank BrosowStefan Gosepath125IV. Moralische Praxis und SanktionenDie Praxis als Quelle moralischer NormativitätJulia Hermann137Moralische Pflicht und praktische GründeMario Brandhorst167Moral ohne Sanktion? Anmerkungen zu Julia Hermann und Mario BrandhorstMarcus Willaschek197Intersubjektive Sanktionen als moralische Gründe: Nicht-dualistische Moralbegründung am Beispiel Adam SmithsLisa Herzog209Moral, Sanktion, Konvention: Anmerkungen zu Lisa HerzogMartin Hartmann237V.Sanktionen, moralische Forderungen und moralische VerantwortungDie halbe Wahrheit der Sanktionstheorie nebst einem Ausblick auf die andere HälfteNorbert Anwander249Verantwortung und SanktionAndrás Szigeti291Sanktion, zweitpersonale Adressierung und Autorität: Anmerkungen zu Anwander und SzigetiTitus Stahl317VI. Autonomie und SanktionWeisen der SelbstbindungChristian Strub333Autorinnen und Autoren355
(Author portrait)
Eva Buddeberg, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Exzellenzcluster "Herausbildungen normativer Ordnungen". Achim Vesper, Dr. phil., ist Akademischer Rat im Institut für Philosophie der Universität Frankfurt am Main.