Moral und Sanktion : Eine Kontroverse über die Autorität moralischer Normen (Normative Orders 5) (2013. 357 S. 216 mm)

個数:

Moral und Sanktion : Eine Kontroverse über die Autorität moralischer Normen (Normative Orders 5) (2013. 357 S. 216 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593395975

Description


(Short description)
In der moralphilosophischen Literatur existieren verschiedene Auffassungen darüber, worauf die Autorität moralischer Normen basiert. Einige Moralphilosophen führen das moralische Sollen auf die Vernunft, das Wohlwollen oder auch auf die Wahrnehmung moralischer Tatsachen zurück; andere dagegen meinen, dass das moralische Sollen auf äußeren Sanktionen wie sozialem Ausschluss oder inneren Sanktionen wie Schuldgefühlen beruht. Die sowohl in der Geschichte der Philosophie als auch in der gegenwärtigen Auseinandersetzung häufig vertretene Meinung, dass moralische Verpflichtung notwendig an Sanktionierung geknüpft ist, wird aus verschiedenen Perspektiven kritisch untersucht.
(Table of content)
InhaltI.EinleitungBeruht Moral auf Sanktion? Eine ProblemübersichtEva Buddeberg und Achim Vesper9II.Grundlagen moralischer NormativitätVom moralischen SollenUrsula Wolf35III.Sanktionen im moralischen KontraktualismusNotwendigkeit und Nötigung: Konzeptionelle und moralpsychologische Gründe für eine hybride Theorie des moralischen SollensMichael von Grundherr53"Might makes right" - Peter Stemmers sanktionistische Theorie moralischer Normativität und die Frage nach der Legitimität von SanktionenMichael Kühler75Wie sanktioniert man Selbstmordattentäter? Ein humeanischer Gegenentwurf zu Stemmers KontraktualismusFrank Brosow95Moral aus Interesse und Sanktion? Anmerkungen zu Michael von Grundherr, Michael Kühler und Frank BrosowStefan Gosepath125IV. Moralische Praxis und SanktionenDie Praxis als Quelle moralischer NormativitätJulia Hermann137Moralische Pflicht und praktische GründeMario Brandhorst167Moral ohne Sanktion? Anmerkungen zu Julia Hermann und Mario BrandhorstMarcus Willaschek197Intersubjektive Sanktionen als moralische Gründe: Nicht-dualistische Moralbegründung am Beispiel Adam SmithsLisa Herzog209Moral, Sanktion, Konvention: Anmerkungen zu Lisa HerzogMartin Hartmann237V.Sanktionen, moralische Forderungen und moralische VerantwortungDie halbe Wahrheit der Sanktionstheorie nebst einem Ausblick auf die andere HälfteNorbert Anwander249Verantwortung und SanktionAndrás Szigeti291Sanktion, zweitpersonale Adressierung und Autorität: Anmerkungen zu Anwander und SzigetiTitus Stahl317VI. Autonomie und SanktionWeisen der SelbstbindungChristian Strub333Autorinnen und Autoren355
(Author portrait)
Eva Buddeberg, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Exzellenzcluster "Herausbildungen normativer Ordnungen". Achim Vesper, Dr. phil., ist Akademischer Rat im Institut für Philosophie der Universität Frankfurt am Main.

最近チェックした商品