Pro-Age oder Anti-Aging? : Altern im Fokus der modernen Medizin (Kultur der Medizin 35) (2012. 376 S. 6 Abbildungen. 213 mm)

個数:

Pro-Age oder Anti-Aging? : Altern im Fokus der modernen Medizin (Kultur der Medizin 35) (2012. 376 S. 6 Abbildungen. 213 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593395104

Description


(Short description)
Kultur der Medizin
(Text)
Der Einfluss der Medizin darauf, wie wir das Alter sehen und damit umgehen, wird immer größer. Medizinische Theorien und Behandlungen prägen das Selbstverständnis und die Erwartungen älterer Menschen. In diesem Band diskutieren Autorinnen und Autoren aus Sicht von Ethik und Philosophie, Sozial- und Geschichtswissenschaft, Medizin, Psychologie, Recht und Theologie die Folgen dieserEntwicklung. Die Themen reichen vom Umgang mit Demenz über die medizinische Versorgung am Lebensende und die gerechte Verteilung von Ressourcen in alternden Gesellschaften bis zur Kontroverse um die Anti-Aging-Medizin. In allen diesen Bereichen zeigt sich: Die moderne Medizin beeinflusst nicht nur, wie alt wir werden - sie bestimmt vor allem, auf welche Weise wir alt werden.
(Table of content)
InhaltIm Spannungsfeld von Pro-Age und Anti-Aging: Interdisziplinäre Diskurse über das Altern und die Rolle der MedizinSilke Schicktanz/Mark Schweda 9I. Imaginationen - Konzeptionen - VisionenDas Unbehagen an der Medikalisierung: Theoretische und ethische Aspekte der biomedizinischen AltersplanungMark Schweda/Silke Schicktanz 23Die Würde des Alters: Leitbilder aus der PhilosophiegeschichteOtfried Höffe 41Strategien der Selbstregulation: Gesundheit im Alter aus entwicklungspsychologischer PerspektiveSusanne Wurm 51Prävention ohne Ende? Eine soziologische Bestandsaufnahme neuer Alter(n)spolitikenSilke van Dyk/Stefanie Graefe 69Die Funktion von Altersgrenzen: Medizinrechtliche ProblemeGunnar Duttge 87Alt in Amerika: Zur bioethischen Debatte in den USAMary V. Rorty/Anita Silvers 107II. Limitationen - Adaptionen - KompensationenDer letzte Lebensabschnitt: Verläufe, Bedarf und Konzepte aus Sicht der VersorgungsforschungNils Schneider/Katharina Klindtworth 127Entwicklung mit Hindernissen: Zur Disziplingeschichte der GeriatrieSimone Moses 145Der Sinn des Alterns zwischen Glück und Leiden: Perspektiven der Philosophischen Anthropologie und EthikThomas Rentsch/Morris Vollmann 159Demenz als Ende der Personalität? Plädoyer für eine Ethik der RelationalitätVerena Wetzstein 179Auf einem anderen Planeten: Kulturanthropologische Überlegungen zur Zurechenbarkeit am LebensendeHaim Hazan 197Grenzen setzen? Altersrationierung und Gerechtigkeit im GesundheitswesenMarkus Zimmermann-Acklin 215'Recycling des Lebenszyklus': Zur Gerechtigkeit zwischen den GenerationenHarry R. Moody 231III. Manipulationen - Modifikationen - ExtensionenEine neue Medizin- und Alternskultur: Technikfolgenabschätzung der Anti-Aging-MedizinAstrid Stuckelberger 251Probleme der Risikobewertung: Die Beispiele Hormontherapie und TelomeraseforschungMark Schweda/Anastasia Weiß 269Medikalisierung des Alterns in der Frühen Neuzeit? Eine historische DifferenzierungDaniel Schäfer 289Jenseits von gesund und krank: Ethische Einwände gegen Anti-Aging als MedizinTobias Eichinger 309Zwischen Aktivität und Scham: Eine kultur- und emotionssoziologische Perspektive auf die Anti-Aging-MedizinFrank Adloff 327Verdrängung der Endlichkeit: Eine existenzphilosophische Reflexion der Anti-Aging-MedizinClaudia Bozzaro 345Danksagung 363Autorinnen und Autoren 365Sachregister 371