Dolce Vita? : Das Bild der italienischen Migranten in Deutschland (2011. 299 S. 5 sw-Grafiken. 214 mm)

個数:

Dolce Vita? : Das Bild der italienischen Migranten in Deutschland (2011. 299 S. 5 sw-Grafiken. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593394824

Description


(Short description)
In den 1960er-Jahren noch als "Messerstecher" und "Frauenhelden" wahrgenommen, gelten italienische Migranten heute als perfekt integriert. Dass die Italiener und ihr Land vor allem als Projektionsfläche für die Sehnsüchte der bundesrepublikanischen Gesellschaft dienten, zeigen die Autorinnen und Autoren in diesem Band. Sie stellen dem Bild vom Dolce Vita die reale Benachteiligung auf dem Arbeitsmarkt oder im Bildungssektor gegenüber. "Positive Vorurteile", so das Fazit, übertünchen die oftmals schwierige Situation der Migranten.
(Text)
In den 1960er-Jahren noch als »Messerstecher« und »Frauenhelden« wahrgenommen, gelten italienische Migranten heute als perfekt integriert. Dass die Italiener und ihr Land vor allem als Projektionsfläche für die Sehnsüchte der bundesrepublikanischen Gesellschaft dienten, zeigen die Beiträge in diesem Band. Sie stellen dem Bild vom Dolce Vita die reale Benachteiligung auf dem Arbeitsmarkt oder im Bildungssektor gegenüber. »Positive Vorurteile«, so das Fazit, übertünchen die oftmals schwierige Situation der Migranten.
(Table of content)
InhaltEinleitung 7Oliver Janz - Roberto SalaFremdheitszuschreibungen in der Einwanderungsgesellschaft zwischen Stereotypie und Beweglichkeit 18Roberto Sala - Patrick WöhrleTeil I - Das Bild des HerkunftslandesTraditionen des Italienbildes in Deutschland 39Christof Dipper»Dolce Vita«, »Made in Italy« und Globalisierung 62Patrick BernhardItalienklischees und Italienbild in den deutschen Medien 82Birgit SchönauTeil II - Das Bild der MigrantenDie Wahrnehmung von Arbeitsmigranten aus dem »Mezzogiorno« in deutschen und norditalienischen Großstädten 95Olga SparschuhDie Fremdwahrnehmung von Italienern und Türken in der Bundesrepublik 116Bettina Severin-BarboutieDie Integration der Italiener in Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts 136Sonja HaugDie italienische Gastronomie in der bundesdeutschen Wahrnehmung 153Maren MöhringDie italienische Mafia in Deutschland 177Rocco Sciarrone - Luca StortiDie italienischen »Gastarbeiter« in deutschen Selbstfindungsdiskursen der Gegenwart und die Ausblendung der Remigration 198Hedwig RichterTeil III - Die Selbstbilder der ItalienerSelbstverortungen von Italienern in der »Gastarbeiterära« 223Roberto SalaZur Identitätsfindung italienischer »Gastarbeiterkinder« 242Rosaria ChiricoDas Italienbild als strategisches Element italienischer Kleinunternehmer in Deutschland 257Sonia GalsterDie Italiener in Berlin und ihr Selbstverständnis als neue Europäer 277Edith PichlerDank 295Autorinnen und Autoren 296
(Review)
"Dies ist ein Buch, dass jeder, der sich mit der Integration beschäftigt, unbedingt lesen muss." (Deutsch-Italienischer Club Leverkusen e.V., 01.01.2012)

最近チェックした商品