- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > miscellaneous
Description
(Short description)
Bestattungen im Friedwald, Plastination oder der Versuch, durch Einfrieren den Leichnam zu konservieren: All dies sind neue Phänomene der Bestattungs- und Erinnerungskultur, die in diesem Band diskutiert werden. Der Tod, so die These, soll durch den gezielten Einsatz des eigenen toten Körpers gefügig gemacht und durch eine spezifische Vorstellung von Unsterblichkeit umgangen werden.
(Table of content)
InhaltEinführungAlternative Bestattungsformen und postmortales Weiterwirken im 21. Jahrhundert - eine thematische EinführungDominik Groß, Brigitte Tag und Christoph Schweikardt11I. Zum Umgang mit dem Tod in der PostmoderneDer populäre Tod? Obduktion, Postmoderne und die Verdrängung des TodesHubert Knoblauch27Physik der Unsterblichkeit: Nahtod-Forschung und ÜberlebenshypothesenIna Schmied-Knittel55Wege des Weiterwirkens der Toten durch moderne MedienKirsten Brukamp77Perspektiven postmortaler Weiterexistenz durch Organtransplantation, Kryonik, Plastination und Diamantierung: Eine PrintmedienanalyseFlorian Asché93II. Alternative BestattungsformenWas aus Asche alles werden kann - Vom Ascheamulett bis zur Beisetzung im LavastromKerstin Gernig113Neue Inszenierungen des Todes: Über Bestattungs- und Erinnerungskultur im frühen 21. JahrhundertNorbert Fischer125Alternative Bestattungsformen - oder die Suche nach der eigenen IdentitätReiner Sörries145"Wahre Leidenschaft kennt keinen Abpfiff": Postmortale Inszenierung, Memorialisierung und Verewigung in Fangemeinschaften des VereinsfußballsMarkwart Herzog163III. Organtransplantation, Plastination und postmortale AuferstehungsmärkteOrganspende: Partielles Weiterleben in einem fremden KörperGünter Kirste191"Ich will in meinem Knochenleben endlich zufrieden und glücklich sein": Eschatologie der KörperweltenLiselotte Hermes da Fonseca197Selbstbetrachtung ohne Spiegel: Körperwelten und ÖffentlichkeitFranz Josef Wetz219Postmortale Auferstehungsmärkte: Körperwelten und das Verschwinden des LeviathanRebecca Pates235IV. Technikgläubigkeit und Unsterblichkeitsutopie: die KryonikDie Unsterblichkeitsutopie der Kryonik: Geschichte, Kontext und ProblemeOliver Krüger249Die Kryonik - ihre biomedizinische Relevanz und ihre gesellschaftliche WahrnehmungKlaus H. Sames275Die Medizintechnik im Dienst der Unsterblichkeit: Ein Vergleich zwischen russisch-sozialistischen Utopien und der KryonikJens Lohmeier und Stephanie Kaiser301Autorinnenund Autoren331
(Author portrait)
Prof. Dr. D. Groß ist Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen. Prof. Dr. B. Tag lehrt an der Rechtswiss. Fakultät der Uni Zürich. C. Schweikardt, PD Dr. med., ist wiss. Mitarbeiter an der RWTH Aachen.