Von der Paradiesehe zur Gütergemeinschaft : Die Ehe in der mittelalterlichen Lebens- und Vorstellungswelt (Geschichte und Geschlechter 60) (2011. 197 S. 48 Abbildungen. 212 mm)

個数:

Von der Paradiesehe zur Gütergemeinschaft : Die Ehe in der mittelalterlichen Lebens- und Vorstellungswelt (Geschichte und Geschlechter 60) (2011. 197 S. 48 Abbildungen. 212 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593394299

Description


(Short description)
Die Ehe war nach mittelalterlichen Vorstellungen paradiesischen Ursprungs und von Gott selbst erschaffen. Ihr Ziel waren freundschaftliche Geselligkeit und gegenseitige Hilfestellung, ihre Grundlage Gleichheit - so sahen es Theologen und Philosophen.
Gabriela Signori zeigt, dass diese Welt der Ideen durchaus in der Lebenswelt mittelalterlicher Paare und in den auf materielle Fragen bezogenen Eheverträgen ihren Ausdruck fand. In Ethik und Ökonomie verankerte Gleichheitskonzepte spielten auch hier eine zentrale Rolle: ein Befund, der dazu einlädt, tradierte Bilder von der Ehe im Mittelalter zu überdenken.
(Text)
Die Ehe war nach mittelalterlichen Vorstellungen paradiesischen Ursprungs und von Gott selbst erschaffen. Ihr Ziel waren freundschaftliche Geselligkeit und gegenseitige Hilfestellung, ihre Grundlage Gleichheit - so sahen es Theologen und Philosophen.Gabriela Signori zeigt, dass diese Welt der Ideen durchaus in der Lebenswelt mittelalterlicher Paare und in den auf materielle Fragen bezogenen Eheverträgen ihren Ausdruck fand. In Ethik und Ökonomie verankerte Gleichheitskonzepte spielten auch hier eine zentrale Rolle: ein Befund, der dazu einlädt, tradierte Bilder von der Ehe im Mittelalter zu überdenken.
(Table of content)
InhaltVorwort7Teil IVon der Ehegemeinschaft zur Gütergemeinschaft: Ideen, Konzepte, Diskurse13Hieronymus oder Augustinus?13Hand- und Wörterbücher18Bibel- und Sentenzenkommentare23Und die Philosophen?27Aristoteles-Adaptionen31Pseudo-aristotelische Ökonomien39Predigten und Ehetraktate42Der Ehestand als Orden44Hauswirtschaft und Seelenheil52Zwischenbilanz55Teil IIEheberedung oder Ehevertrag?57Ehegüter im Vergleich60Schlüsselbegriffe63Die Eheberedung68Die Zeugen72Autoritäten73Quantität versus Qualität?75Die Akteure77Die "Strategien"84Der Ehevertrag90Wie schreibt man einen Ehevertrag?98Der Spiegel der wahren Rhetorik100Die Neu praktizierte Rhetorik104Alexander Hugens Rhetorica und Formulare106"Teilverträge"108Die Kölner Schreinsbücher109Straßburger "Wittumsstiftungen"112"Mächtnis" und "Widem" in Basel118Zwischenbilanz123Teil IIIJenseitsökonomien ... Bilder, Worte und Zeichen im Dienste der gemeinschaftlichen Erinnerung125Orte und ...130Die Ordnung der Geschlechter134Rangunterschiede145Wappensteine159"Standesinsignien"160Worte der Erinnerung163Gräberbücher164Jahrzeitenstiftungen168Seelbücher174Why women aren't enough176Zurück zum Paradies179Bibliographie183Ausgewählte Quellen189Ausgewählte Literatur186
(Review)
"Signoris Studie ist verdienstvoll, weil sie einen neuen Ansatz versucht: Ideenwelt und materielle Welt zusammenzubringen." Rüdiger Schnell, Zeitschrift für Historische Forschung, 03.09.2014

最近チェックした商品