Lebenslanges Lernen als Programm : Eine diskursive Formation in der Erwachsenenbildung. Dissertationsschrift (Biographie- und Lebensweltforschung) (2011. 465 S. 214 mm)

個数:

Lebenslanges Lernen als Programm : Eine diskursive Formation in der Erwachsenenbildung. Dissertationsschrift (Biographie- und Lebensweltforschung) (2011. 465 S. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593394251

Description


(Text)
Die Rede vom lebenslangen Lernen bestimmt heute die öffentliche Bildungsdebatte sowie die Erwachsenenbildungsforschung.Daniela Rothe zeigt, dass dadurch Lernen zunehmend als selbstgesteuerte Anpassung an den gesellschaftlichen Wandel gesehen wird und der Zugang zu Bildung in Abhängigkeit von Kosten- Nutzen-Kalkülen gerät. Sie plädiert für einen kritischen Abstand zum Programm Lebenslanges Lernen und für autonome Konzepte zur Analyse und Begleitung von Lernen in der Lebensspanne.
(Table of content)
InhaltVorwort9Einleitung11Teil ALebenslanges Lernen in der Erwachsenenbildungsforschung - Muster der Bezugnahme und Forschungsergebnisse191Wie die akademische Erwachsenenbildung die Bildungspolitik beobachtet: Zwischen Analyse und Verdopplung241.1Die Rezeption und Darstellung bildungspolitischer Konzepte und Positionen251.2Bildungspolitische Dokumente als Gegenstand der Analyse351.3Kritische Bezugnahmen401.4Die Übersetzung bildungspolitischer Programme in Praxiszusammenhänge461.5Beobachtungen und Diskussion aus feldtheoretischer Perspektive492Lebenslanges Lernen als Forschungsprogrammder Erwachsenenbildung522.1Die Forschungsprogramme und ihre Hintergrundkonstruktionen532.2Lebenslanges Lernen: Bildungspolitisches Konzept oder wissenschaftlicher Begriff?622.3Theoretische Perspektiven und Forschungsgegenstände662.4Beobachtungen und Diskussion aus feldtheoretischer Perspektive703Theorie und Empirie des Lernens in der Lebensspanne753.1Biographietheoretische Perspektiven auf Lernprozesse im Lebensverlauf773.2Lebenslanges Lernen und die Universalisierung des Pädagogischen1233.3Gouvernementalität als theoretische Perspektive auf Lebenslanges Lernen1383.4Beobachtungen und Diskussion aus feldtheoretischer Perspektive1584Zwischenfazit und Ausgangspunkte für die diskursanalytische Untersuchung164Teil BLebenslanges Lernen als diskursive Formation im bildungspolitischen Feld - Theoretische Grundlagen und methodisches Vorgehen1715Konkretisierung des Untersuchungsgegenstandes1755.1Die Individualisierung der Untersuchungseinheit1785.2Die Ordnung der diskursiven Formation: Subjektpositionen und Mechanismen der Kontrolle1895.3Die Produktivität der diskursiven Formation: Gegenstände und Begriffe1946Methodisches Vorgehen1996.1Die Konstruktion des Datenkorpus1996.2Die Auswertungsstrategie209Teil CDiskursanalytische Rekonstruktionen2137Die zeitliche Ordnung der diskursiven Formation2157.1Die Renaissance Lebenslangen Lernens in der europäischen und internationalen Bildungspolitik2167.2Lebenslanges Lernen als Lernbewegung: Nachträgliche Anschlüsse an internationale Konzepte2297.3Lebenslanges Lernen als Programm einer neuen Bildungsreform: Reformempfehlungen und Entwicklungsprogramme2387.4Lebenslanges Lernen als bildungspolitische Strategie: Diskursive Schließungen2517.5Merkmale der diskursiven Formation Lebenslanges Lernen in der deutschen Bildungspolitik: Zusammenfassende Diskussion2628Die Gegenstände der diskursiven Formation2708.1Gesellschaftlicher Wandel als Hintergrundkonstruktion2718.2Lernen als Imperativ der Lebensführung2938.3Chancengleichheit - Chancengerechtigkeit - Bildungsgerechtigkeit: Konzeptionelle Transformationen im Zugang zu Bildung355Teil DAbschlussdiskussion3919Lebenslanges Lernen als Regierungsprogramm3939.1Die Merkmale der diskursiven Formation und die Konstruktion der Gegenstände: Zentrale Ergebnisse der diskursanalytischen Rekonstruktionen3959.2Lernen als Imperativ der Lebensführung statt Reform des Bildungswesens4009.3Das Feld derErwachsenenbildungsforschung und der bildungspolitische Diskurs4069.4Reflexion des methodisch-methodologischen Vorgehens4109.5Forschungsperspektiven414Teil EAnhang - Überblick über das Datenkorpus418Institutionalisierte Sprecher: Abkürzungen und Überblick420Dokumentformate: Abkürzungen und Überblick421Tabellarische Übersicht über das Datenkorpus424Literatur442

最近チェックした商品