Das menschliche Minimum : Globale Gerechtigkeit aus afrikanischer Sicht: Henry Odera Oruka. Dissertationsschrift (2011. 381 S. 214 mm)

個数:

Das menschliche Minimum : Globale Gerechtigkeit aus afrikanischer Sicht: Henry Odera Oruka. Dissertationsschrift (2011. 381 S. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593393957

Description


(Short description)
Globale Gerechtigkeit ist in der heutigen Philosophie ein zentrales Thema. Allerdings werden in der bisherigen Diskussion nicht westliche Ansätze kaum berücksichtigt. Anke Graneß zeigt am Beispiel des kenianischen Philosophen Henry Odera Oruka, wie wichtig eine interkulturelle Öffnung des Diskurses ist. Für Odera Oruka steht die Sicherung eines menschlichen Minimums an erster Stelle - vor jeglichen Freiheitsrechten, dem Recht auf Eigentum oder der nationalen Souveränität. Er vertritt damit eine Theorie, die gerade in den "philosophischen Randgebieten", also in Afrika, Lateinamerika und den arabischen Ländern, angesichts der dortigen Armut von großer Bedeutung ist. Die Autorin öffnet in diesem Buch den Gerechtigkeitsdiskurs für eine Perspektive, die der Sicherung körperlicher Bedürfnisse Priorität einräumt und damit zentrale Fragen der Debatte neu stellt.
(Table of content)
InhaltEinleitung91.Überlegungen zur interkulturellen Philosophie181.1.Vorbemerkungen 181.2.Kultur und Philosophie - Versuch einer Begriffsbestimmung221.2.1.Kultur 221.2.2.Philosophie 331.3.Was ist interkulturelle Philosophie? 392.Hauptströmungen und Diskussionen der Philosophie in Afrika472.1.Einleitung 472.2.Die Négritude 502.3.Ethnophilosophie 572.4.Kritik an der Ethnophilosophie 612.5.Das Projekt der Weisheitsphilosophie 672.6.Philosophie in Afrika am Beginn eines neuen Jahrtausends 683.Die Philosophie Odera Orukas713.1.Biographische Notiz 713.2.Schwerpunkte seiner Philosophie 723.3.Weisheitsphilosophie 753.4.Der Philosophiebegriff Odera Orukas 954.Odera Orukas Ethik 984.1.Globale Gerechtigkeit 1004.2.Der Begriff der Person 1174.3.Versuch einer näheren Bestimmung des "menschlichen Minimums" 1264.4."Parental Earth Ethics" 1365.Was ist Gerechtigkeit?1455.1.Der Begriff der Gerechtigkeit in der Geschichte der europäischen Philosophie 1455.2.John Rawls' Theorie der Gerechtigkeit 1515.3.Die Frage der Priorität von Grundfreiheiten oder Existenzminimum1575.3.1.Odera Oruka und John Rawls 1575.3.2.Die Ethik der Befreiung von Enrique Dussel 1735.3.3.Amartya Sen und die Wohlfahrtsökonomie 1906.Kritik am Konzept der Verteilungsgerechtigkeit 1996.1.Otfried Höffe: Tausch statt Verteilung 2006.2.Karl Marx: Was ist "gerechte" Verteilung? 2146.3.Nachtrag: Odera Oruka und Karl Marx 2497.Ein Prinzip der Gerechtigkeit jenseits von Verteilung?2567.1.Philosophische Ansätze (Steinvorth, Kersting, Pogge) 2567.2.Das bedingungslose Grundeinkommen 2877.3.Zusammenfassung3258.Ist "Entwicklungshilfe" moralisch zu rechtfertigen? 3298.1.Entwicklungshilfe oder -zusammenarbeit? 3338.2.Philosophische Positionen zur Entwicklungshilfe 3379.Was leistet Odera Orukas Gerechtigkeitsbegriff? Eine Zusammenfassung 35210.Literatur 366
(Review)
"Ein fundiert recherchiertes und klar strukturiertes Werk, das aufgrund seiner Problematik sowie der Tatsache, dass es einer philosophischen Stimme aus der kapitalistischen Peripherie Gehör verschafft, sehr zu empfehlen ist.", Widerspruch. Münchener Zeitschrift für Philosophie, 01.06.2011
(Author portrait)
Anke Graneß ist Chefredakteurin der Zeitschrift Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren und lehrt an der Universität Wien.

最近チェックした商品