Kritische Bürger : Gefahr oder Ressource für die Demokratie?. Habilitationsschrift (Studien zur Demokratieforschung 12) (2011. 221 S. 6 Abbildungen, 51 Tabellen. 215 mm)

個数:

Kritische Bürger : Gefahr oder Ressource für die Demokratie?. Habilitationsschrift (Studien zur Demokratieforschung 12) (2011. 221 S. 6 Abbildungen, 51 Tabellen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593393926

Description


(Short description)

(Text)
Ist politische Kritik ein Potenzial oder eine Gefahr für die Weiterentwicklung von Demokratien? Anders gefragt: Welche Bürgerorientierungen sind ideal für demokratische Entwicklung? Brigitte Geißel untersucht dieses Kernproblem der Demokratieforschung, wobei sie Kritik zweidimensional als Unzufriedenheit und als Kritikbereitschaft definiert. Geißel zeigt, dass die Verbreitung von Kritikbereitschaft positive Auswirkungen auf die demokratische Entwicklung hat, während das Ausmaß politischer (Un-)Zufriedenheitkeine Effekte zeigt. Die Studie weist nach, dass kritikbereite Bürger als Potenzial für demokratische Entwicklung zu werten sind.
(Table of content)
InhaltEinführung9Zum Aufbau der Arbeit10Methodisches Vorgehen und Datenquellen111.Was ist Politische Kritik und wie verbreitet ist sie?161.1Politische Kritik: Begriffsbestimmung und Typologie161.1.1Ein historischer Abriss161.1.2Unzufriedenheit und Kritikbereitschaft - Begriffsbestimmung191.1.3Kritik-Typologie und Hypothesen251.2Zum Forschungsstand281.2.1Kritikbereitschaft291.2.2Politische Unzufriedenheit301.3Empirische Analyse: Verbreitung und Verteilung391.3.1Kommunen391.3.2Bundesländer441.3.3Staaten461.4Fazit: Kritikbereitschaft weit verbreitet und wenig erforscht482.Wie lassen sich Kritikbereitschaft und Unzufriedenheit erklären?492.1Forschungsstand und Hypothesen492.1.1Individualorientierte Ansätze502.1.2Kontextorientierte Ansätze562.2Empirische Analyse682.2.1Kommunen682.2.2Bundesländer812.2.3Staaten882.3Fazit: Zufriedenheit kontextabhängig, Kritikbereitschaft transsituative Grundüberzeugung953.Haben kritische Bürger demokratieförderliche Profile?973.1Welche Orientierungen sind demokratieförderlich?983.2Orientierungen und Profile kritischer Bürger - Forschungsstand1103.3Empirische Analyse1143.3.1Kommunen1143.3.2Bundesländer1233.3.3Staaten1313.4Fazit: Demokratieförderliches Profil bei den Kritikbereiten1344.Sind kritische Einheiten demokratischer?1364.1Konzeptuelle Überlegungen und Hypothesen1364.2Indikatoren zur Messung des demokratischen Niveaus1384.3Empirische Analyse1424.3.1Kommunen1434.3.2Bundesländer1444.3.3Staaten1464.4Fazit: Kritikbereite Einheiten sind demokratischer1515.Politisch-praktische Implikationen der Ergebnisse1525.1Vorschläge zum Umgang mit politischer Kritik1535.2Diskussion und Ausblick1586.Kritikbereitschaft als Anreiz für demokratische Weiterentwicklung - Ausblick160Verzeichnis der Abkürzungen168Verzeichnis der Abbildungen169Verzeichnis der Tabellen170Anhang I:Datensätze173Anhang II:Operationalisierungen177Anhang III:Ergänzende Tabellen189Literatur205
(Author portrait)
Brigitte Geißel ist Professorin für Politikwissenschaft und politische Soziologie an der Universität Frankfurt am Main.

最近チェックした商品