Ehrenamt : Formen, Dauer und kulturelle Grundlagen des Engagements. Dissertationsschrift (Campus Forschung 950) (2011. 277 S. 52 Abbildungen und Tabellen. 213 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Ehrenamt : Formen, Dauer und kulturelle Grundlagen des Engagements. Dissertationsschrift (Campus Forschung 950) (2011. 277 S. 52 Abbildungen und Tabellen. 213 mm)

  • ウェブストア価格 ¥11,840(本体¥10,764)
  • CAMPUS VERLAG(2011発売)
  • 外貨定価 EUR 46.00
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 535pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593393872

Description


(Short description)
Ehrenamtliches Engagement ist ein Grundpfeiler unserer Gesellschaft. Trotzdem ist bislang unbekannt, über welche Zeiträume Ehrenämter ausgeübt werden. Anhand empirischer Analysen zeigt Jens Ehrhardt, dass sich Freiwillige meist nur für kurze Zeit engagieren und dass dieses soziale Feld durch starke Fluktuationen gekennzeichnet ist. Er identifiziert fünf Grundformen des Engagements mit unterschiedlichem Nutzen für die Menschen, die sie ausüben: religiös motiviertes Engagement, statusbezogene Tätigkeiten, solche in Zweckvereinen und in Gemeinschaften sowie Engagement, das auf den Erwerb von Wissen ausgerichtet ist.
(Text)
Ehrenamtliches Engagement ist ein Grundpfeiler unserer Gesellschaft. Trotzdem ist bislang unbekannt, über welche Zeiträume Ehrenämterausgeübt werden. Anhand empirischer Analysen zeigt Jens Ehrhardt, dass sich Freiwillige meist nur für kurze Zeit engagieren unddass dieses soziale Feld durch starke Fluktuationen gekennzeichnet ist. Er identifiziert fünf Grundformen des Engagements mit unterschiedlichem Nutzen für die Menschen, die sie ausüben: religiös motiviertes Engagement, statusbezogene Tätigkeiten,solche in Zweckvereinen und in Gemeinschaften sowie Engagement, das auf den Erwerb von Wissen ausgerichtet ist.
(Table of content)
Inhalt1 Einleitung 72 Definition des Untersuchungsgegenstandes 153 Zu einer Austauschtheorie des Ehrenamtes 223.1 Ausgangspunkt und Probleme 223.2 Theoretische Grundlagen und Prämissen 293.3 Ideen und Handlungsfelder 383.3.1 Religiös motiviertes Engagement (Caritas) 413.3.2 Zum Generieren und Präsentieren von Status mit dem Ehrenamt 583.3.3 Bürgerschaftliches Engagement in Zweckvereinen 673.3.4 Engagement in Gemeinschaften 773.3.5 Zum Tausch 'Arbeitszeit gegen Wissen' 814 Zum Kontext des Engagements 844.1 Organisationsbezogene Einflussfaktoren 844.2 Der Lebenslauf als Rahmenbedingung für freiwillige Tätigkeiten 954.3 Der weitere gesellschaftliche Kontext 1045 Zwischenbilanz mit einem Ausblick auf die empirischen Analysen 1136 Datenbasis: Das Sozio-ökonomische Panel (SOEP) 1176.1 Die Grundstruktur der Befragung und ihre Stichproben 1176.2 Das Erhebungsinstrument für ehrenamtliche Tätigkeiten 1186.3 Die zeitliche Struktur der Daten für freiwilliges Engagement 1216.4 Unabhängige Variablen 1287 Design und statistisches Verfahren 1327.1 Mobilitätstabellen für ehrenamtliche Tätigkeiten 1327.2 Zugangskohorten 1367.3 Das zeitdiskrete logistische Regressionsmodellfür Verweildaueranalysen 1437.4 Datenorganisation im 'Person Period Data Set' 1478 Engagement aus der Querschnittperspektive 1509 Engagement aus der Längsschnittperspektive 1589.1 Merkmale der Zugangskohorten 1589.2 Zum Rekrutierungsreservoir: Eine Analyse des Zugangs über fünf Jahre 1729.3 Zur Dauer freiwilliger Tätigkeiten 1979.4 Perforierte Engagementverläufe 2119.5 Der Querschnittsbestand aus dynamischer Perspektive 21710 Abschließende Betrachtung: Zusammenfassung und Ausblick 22211 Statistischer Anhang 229Literatur 253Nachwort und Dank 276
(Author portrait)
Jens Ehrhardt, Dr. phil., Soziologe, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am European University Institute in Fiesole/ Florenz.

最近チェックした商品