Soziologie der Konventionen : Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie (Theorie und Gesellschaft Bd.73) (2011. 322 S. 4 Abbildungen. 214 mm)

個数:

Soziologie der Konventionen : Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie (Theorie und Gesellschaft Bd.73) (2011. 322 S. 4 Abbildungen. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593393858

Description


(Short description)

(Text)
Die französische Soziologie nach Pierre Bourdieu ist durch eine neue pragmatische Ausrichtung gekennzeichnet. Diese legt die situativen Handlungspraktiken und die kritischen Kompetenzen von Akteuren für die Analyse sozialer Beziehungen zugrunde. Insbesondere Luc Boltanski und Laurent Thévenot haben hier wegweisende Beiträge geliefert. Weitere Anstöße gibt die "Économie des conventions", die eine pragmatische Soziologie mit der Analyse ökonomischer Institutionen - wie Märkte oder Organisationen - verbindet. Mit dem Konzept der "Konventionen", das sind soziokulturelle Schemata der Koordination und der Qualitätsbewertung, liegt der Entwurf einer neuen Anthropologie und einer allgemeinen Theorie der Institution vor. Der Band stellt erstmals die Grundlagentexte dieser neuen französischen Soziologie in deutscher Übersetzung vor.
(Table of content)
InhaltVorwort7Einführung in die Soziologie der KonventionenRainer Diaz-Bone9Die Soziologie der kritischen KompetenzenLuc Boltanski und Laurent Thévenot43Konventionen als Stützen der Handlung: Elemente der soziologischen PragmatikNicolas Dodier69Konventionalistische Ansätze in der UnternehmensforschungFrançois Eymard-Duvernay99Formen der Bewertung von Natur: Argumente und Rechtfertigungsordnungen in französischen und US-amerikanischen UmweltdebattenLaurent Thévenot, Michael Moody und Claudette Lafaye125Repräsentation, Konvention und Institution: Orientierungspunkte für die Économie des conventionsChristian Bessy167Werte, Koordination und Rationalität: Die Verbindung dreier Themen durch die "Économie des conventions"François Eymard-Duvernay, Olivier Favereau, André Orléan, Robert Salais und Laurent Thévenot203Die Person in ihrem vielfachen EngagiertseinLaurent Thévenot231Die Pluralität kognitiver Formate und Engagements im Bereich zwischen dem Vertrauten und dem ÖffentlichenLaurentThévenot255Die Économie des conventions und die Neue Wirtschaftssoziologie: Wechselseitige Inspirationen und DialogeSøren Jagd275Literatur293Autorinnen und Autoren319Drucknachweise321
(Author portrait)
Rainer Diaz-Bone ist Professor für Soziologie an der Universität Luzern.

最近チェックした商品