Wirtschaft als Wissenschaft : Die Volkswirtschaftslehre in der frühen Bundesrepublik. Habilitationsschrift (Campus Forschung 947) (2010. 462 S. 214 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Wirtschaft als Wissenschaft : Die Volkswirtschaftslehre in der frühen Bundesrepublik. Habilitationsschrift (Campus Forschung 947) (2010. 462 S. 214 mm)

  • ウェブストア価格 ¥13,310(本体¥12,100)
  • CAMPUS VERLAG(2010発売)
  • 外貨定価 EUR 52.00
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 242pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593393155

Description


(Short description)
Nach 1945 erlebte die deutsche Volkswirtschaftslehre eine tief greifende Transformation: Die ältere, stark historisch und soziologisch orientierte deutsche Nationalökonomie wurde nach dem Vorbild der Wirtschaftswissenschaft, wie sie in England und den USA gelehrt wurde, umgestaltet. Gleichzeitig verschmolz die Disziplin institutionell mit der Betriebswirtschaftslehre und löste die einst engen Verbindungen zu Soziologie und Rechtswissenschaften. Jan-Otmar Hesse zeigt, wie - unabhängig von Paradigmenstreit zwischen Keynesianismus und Monetarismus - in der Bundesrepublik eine mathematisch und axiomatisch argumentierende Wirtschaftstheorie entstand.
(Table of content)
InhaltVorwortEinleitung1. Kapitel: Die Entwicklung der Wirtschaftstheorie nach 1936 und ihre bundesdeutsche RezeptionErstes Buch: Strukturwandel der bundesdeutschen Volkswirtschaftslehre2. Kapitel: Der Bildungsboom und die Volkswirtschaftslehre2.1. Hochschulpolitische Rahmenbedingungen2.2. Die wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten und ihre Studenten2.3. Die Ordnung der Volkswirtschaftslehre3. Kapitel: Volkswirtschaftslehre in der bundesdeutschen Öffentlichkeit und Politik3.1. Standespolitik und wissenschaftliche Politikberatung3.2. Wirtschaftsforschung3.3. Amerikanische Einflüsse4. Kapitel: Die Hochschullehrer der Volkswirtschaftslehre4.1. "Wissen Sie, wen's in München erwischt hat?" Wirtschaftswissenschaftliche 'Entnazifizierung'4.2. Der "Lehrkörper" der Volkswirtschaftslehre statistisch5. Kapitel: Berufungsgeschichten aus Bonn, Frankfurt und Tübingen5.1. Stars und Stabilitätsanker5.2. Personalfluktuation, gescheiterte Berufungen und Dauervakanzen5.3. Programmatische Wendepunkte6. Kapitel: Der Strukturwandel der VolkswirtschaftslehreZweites Buch: Semantik der bundesdeutschen Volkswirtschaftslehre7. Kapitel: Von der "Volkswirtschaftslehre" zur "Wirtschaftswissenschaft": Wandel der disziplinären Selbstbezeichnungen7.1. Volkswirtschaftslehre oder Nationalökonomie?7.2. Die Debatte über die "Einheit der Sozialwissenschaft" und die "Politische Ökonomie"7.3. "Wirtschaftswissenschaft"8. Kapitel: Selektive Rezeption und Semantik der 'Modernisierung'8.1. Keynesianismus-Rezeption und die Rede von der "modernen Wirtschaftstheorie"8.2. Ökonometrie und Spieltheorie8.3. Amerikanisierung und Mathematisierung als Fortschrittssemantiken8.4. Modernisierung der Tradition: Der Wandel des disziplinären Gedächtnisses9. Kapitel: Die Geburt der bundesdeutschen Mikroökonomie9.1. Unvollständiger Wettbewerb und Transformation des Ordoliberalismus9.2. Die Rezeption und Integration der Konsumtheorie9.3. Von der "Preistheorie" zur Mikroökonomie10. Kapitel: Zusammenfassung: Bundesdeutsche Volkswirtschaftslehre vor der "Zweiten Krise"ArchivbeständeLiteraturPersonenregister
(Review)
Rückständige Universitäten
"Eine präzise, elegant geschriebene Studie." (Süddeutsche Zeitung, 15.01.2011)

最近チェックした商品