Die Herrschaft der Zahlen : Zur Kalkulation des Sozialen in der kapitalistischen Moderne. Habilitationsschrift (Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie 15) (2012. 272 S. 8 sw Grafiken. 214 mm)

個数:

Die Herrschaft der Zahlen : Zur Kalkulation des Sozialen in der kapitalistischen Moderne. Habilitationsschrift (Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie 15) (2012. 272 S. 8 sw Grafiken. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593393124

Description


(Short description)

(Text)
Werner Sombart und Max Weber stellten den inneren Zusammenhang zwischen ökonomischem Zahlengebrauch und der Entstehung des Kapitalismus in den Mittelpunkt ihrer gesellschaftstheoretischen Überlegungen. Uwe Vormbusch untersucht vor diesem Hintergrund das Eindringen kalkulativer Messung und Bewertung in neue, bislang als subjektiv und strukturell unkalkulierbar geltende Gesellschaftsbereiche. Am Beispiel der Personalplanung und -beurteilung großer Unternehmen zeigt er, wie sich die Kalkulation verändert, um sich immaterielle Werte wie das Wissen und die Kompetenzen von Beschäftigten zu erschließen. An die Stelle der "Buchhaltung der Dinge" tritt so eine neuartige "Soziokalkulation". Sie bildet die Grundlage der subjektivierenden Steuerung im Wissenskapitalismus.
(Table of content)
InhaltVorwort 9Einleitung 17Soziokalkulation als historisch spezifische Form des Schreibens von Wert 23Zur Kulturbedeutung des gesellschaftlichen Zahlengebrauchs 31Eine neue Kalkulationsweise 371 Koevolution von Kalkulation und Kapitalismus 411.1 Werner Sombart: Buchführung und Kapitalismus als soziogenetische Einheit 461.1.1 Der umstrittene »erste Starsoziologe« 491.2 Das kapitalistische Wirtschaftssystem 511.2.1 »A Ghost in the Machine«: Die Bedeutung des Geistes im Wirtschaftsleben 601.2.2 Weber und Sombart: Konkurrenz um das Copyright des kapitalistischen Geistes 651.2.3 Geist und System: Talcott Parsons' Kritik an der zentralen Modellstellung des Wirtschaftsgeistes bei Sombart 691.3 Die doppelte Buchführung und die Formierung der frühkapitalistischen Unternehmung 731.3.1 Die kapitalistische Unternehmung als Einheit der Differenz von Soll und Haben 761.3.2 Die Kulturbedeutung der Buchführung: Entgrenzung und Temperierung des Erwerbsmotivs 801.3.3 Sombarts erkenntnisleitendes Motiv: Kohärenz statt Konflikt 821.3.4 Exkurs: Die Diskussion der Sombart-These in Wirtschaftsgeschichte, angewandter Wirtschaftstheorie und kritischer Accounting-Forschung 871.4 Max Weber 921.4.1 Der Stellenwert der rationalen Buchführung für die Vergesellschaftung des Handels 981.5 A Tale of Two Calculations 1042 Soziokalkulation im Human Resource Management 1172.1 Human Resource Management 1342.1.1 Konzeptionelle und historische Hintergründe des Human Resource Managements 1422.1.2 Angloamerikanische Ursprünge des Human Resource Managements 1482.2 Die Subjektivierung von Arbeit 1512.2.1 Foucaults Konzept der Subjektivierung: Produktive Macht und negative Produktivität 1572.3 Soziokalkulation: Personalbewertung und -entwicklung bei hochqualifizierten Beschäftigten 1662.3.1 Das Geschäftsmodell: »Body Leasing« 1672.3.2 Der Führungsrahmen als Maßstab für Personalbeurteilung und -entwicklung 1762.3.3 Karriereplanung, Kompetenzentwicklung und Selbstmanagement im Kontext des »Systematischen Entwicklungsprozesses« 1802.3.4 Soziokalkulative Praktiken in Personalbewertung und -entwicklung 1922.4 Interpretation 2062.4.1 Soziokalkulation und Portfoliotheorie: Zur Ökonomisierung des Sozialen 2123 Soziokalkulation 2193.1 Soziokalkulation als subjektivierende Entfaltung des unternehmerischen Arbeitshandelns2333.2 Die Kalkulation der Zukunft2383.3 Die Stärke schwacher Zahlen und die Ausdehnung des Kalkulativen 2403.4 Die Schrift der Gesellschaft und die Rhetorik der Kalkulation 241Literatur 247

最近チェックした商品