Arbeiten in der Kreativindustrie : Eine multilokale Ethnografie der Entgrenzung von Arbeits- und Lebenswelt (Arbeit und Alltag 2) (2013. 299 S. 215 mm)

個数:

Arbeiten in der Kreativindustrie : Eine multilokale Ethnografie der Entgrenzung von Arbeits- und Lebenswelt (Arbeit und Alltag 2) (2013. 299 S. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783593392868

Description


(Short description)

(Text)
Die sogenannte Kreativindustrie, die einen Großteil der Medieninhalte produziert, beruht ganz wesentlich auf flexiblen Arbeitsverhältnissen. Arbeit ist hier dank neuer Kommunikationsmöglichkeiten nicht länger an einen Ort gebunden und die Grenzen zwischen Job und Privatleben sind oftmals fließend. Birgit Huber folgt in ihrer Ethnografie den Produzenten an ihre Wohn- und Arbeitsorte in der Großstadt und auf dem Land und untersucht die virtuellen sozialen Informationsräume, in denen ihre Zusammenarbeit stattfindet. Sie bildet damit die Praktiken und Milieus eines Beschäftigungszweiges ab, der, jenseits vom vermeintlichen Glamour der "Kreativen", in Klein- und Kleinstunternehmen produziert.
(Table of content)
ektivierung von Arbeit3.3 Arbeitsvermögen4 Belegschaftskultur und Firmenideologie - offizielle und inoffizielle Unternehmenskultur im Verhältnis4.1 Ideologisierte Subjektivität4.2 Multiple Entgrenzung in fordistisch-betrieblichen Kontexten4.3 Entgrenzung trotz tayloristischer Rationalisierung - die Integration von Arbeitsvermögen in Form lebensweltlicher Fähigkeiten5 Kritische Arbeitskulturenforschung unter neuen Vorzeichen6 Normalarbeit unter Veränderungsdruck und Normalität von Entgrenzung6.1 Active friends - Die Kundenorientierung6.2 »Der Feind kommt von außen« - Hierarchie einmal anders6.3 Lebensstile als negative Referenzfolie für Arbeitspraxen7 Jenseits fordistischer Dichotomisierung - instabiles »Driften«?7.1 Privatisierung von Arbeit und neue außerbetriebliche Sozialzusammenhänge7.2 Organische statt mechanische Zuordnung der lebensweltlichen Sphären8 Postfordistischer Eigensinn - individualisierte Interessenkonvergenz und moral economyTeil III: Multilokale Ethnografie - di
(Review)
"Diese Studie ist aufgrund ihres satten Materials und der daraus anspruchsvoll entwickelten Theoreme (...) höchst gewinnbringend über die 'Sphäre' der Arbeitskulturenforschung hinaus, sie sei jedem empfholen, der sich mit der Arbeit in der Zukunft und Prozessen von Verunternehmerung befasst." Barbara Lemberger, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 16.10.2014
(Table of content)
- gemeinsames Grenzmanagement5 Familienunternehmen und alternative Formen des Zusammenlebens - Transformationen lebensweltlicher Sphären5.1 Alles teilen - Ideal und Stressfaktor5.2 Die Stabilisierung multipler Entgrenzung - das Nützlichkeitsbüro5.3 Entgrenztes Tätigsein auf familienbetrieblichem Fundament - Christopher5.4 Vom international tätigen Freiberufler zum Gestalter der Region - Maximilian6 (Post-)fordistische Ligaturen6.1 Soziale Landschaften zwischen Stadt und ländlich strukturierter Region6.2 Bindung in und an Arbeitstätigkeit6.3 Weg von der Karriere, hin zur informal economy?7 Fazit - Rekombinationen postfordistischer und außerindustrieller LebensführungLiteratur

最近チェックした商品